Die Ausgrabungsarbeiten an der Fundstelle auf der kleinen Insel Lobos nördlich von Fuerteventura, an der eine römische Siedlung aus der Zeit zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. vermutet wird, haben interessantes Material zutage gefördert.
Schlagwort: Wissenschaft
Baustart von Fuerteventuras Technologiepark
Im November wird „der Grundstein“ von Fuerteventuras Technologiepark (das Wochenblatt berichtete) gelegt. Am 25. September beschloss das Cabildo die endgültige Vergabe der ersten beiden Bauvorhaben an zwei Konsortien.
Wie auf dem Mars
„Kein anderer Ort in Europa ist dem Mars so ähnlich wie Minas de San José“, sagte der spanische Robotik-Spezialist Alberto Medina und meinte damit das sandige Terrain mit kraterähnlichen Senken und einer kargen Vegetation am Fuß des Teide. Wieder einmal haben sich Wissenschaftler die Lavalandschaft von Teneriffas Nationalpark ausgesucht, um Tests mit neuen Mars-Rovern durchzuführen.
Bereits vor einem Jahr war ein Team einer EADS-Tochtergesellschaft mit einem Protoypen in den Cañadas unterwegs, um das Vehikel für das Raumsondenprojekt ExoMars der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Jahr 2018 zu testen.
Steiler Aufstieg
Der spanische Onkologe Josep Baselga (Barcelona 1959) ist zum medizinischen Direktor des Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York ernannt worden.
Bedeutender Fund auf El Hierro
Nur durch Zufall sind Knochen von mindestens sieben Bimbaches in die Hände der Archäologen gelangt, die sich nun aufschlussreiche Informationen über die Lebensweise der Ureinwohner El Hierros vor rund 1.100 Jahren erhoffen.
Teneriffa – bald Aushängeschild der biomedizinischen Forschung?
Vor Kurzem wurde mit dem Bau des Zentrums für Biomedizinische Forschung (Centro de Investigaciones Biomédicas de Canarias, Cibican) begonnen, das Teneriffa auf diesem Gebiet bald international bekannt machen könnte.
Fuerteventura setzt auf Technologie und Entwicklung
Das Projekt Technologiepark Fuerteventura wird bald Wirklichkeit, denn vor kurzem wurden die Schaffung der Infrastrukturen und der Bau des ersten Gebäudes öffentlich ausgeschrieben.
Die „Sprache“ der Fossilien
Ein Biologen- und Geologenteam der Universität La Laguna und des Naturwissenschaftlichen Museums von Teneriffa will gemeinsam mit Kollegen von Gran Canaria anhand von Fossilien festgestellt haben, dass sich auf den Kanaren im Laufe der vergangenen 50.000 Jahre mindestens vier Klimawandel vollzogen haben.
„Silbo“ auf großer Ozean-Reise
Nach 2.870 Seemeilen und elf Monaten beendete das autonome Robotertauchboot (AUV) „Silbo“ die erste Etappe der internationalen Forschungsmission Challenger One und wurde Ende Mai nördlich von Gran Canaria aus dem Wasser gefischt.
Europas größtes Sonnenteleskop geht auf Teneriffa in Betrieb
Das Teide-Observatorium auf Teneriffa bietet seit dem 21. Mai ein weiteres Highlight: Europas größtes Sonnenteleskop „Gregor“ wurde offiziell in Betrieb genommen und nimmt von nun an das Zentralgestirn ins Visier. Es soll physikalische Prozesse an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erkunden und bietet die Besonderheit, dass es zu jeder Tageszeit verwendet werden kann.