Die Arbeitsgruppe des Paläontologen und Experten für ausgestorbene Vogelarten, Antonio Sánchez Marco, hat in ihrer jüngsten Ausgrabungskampagne erneut ein sehr gut erhaltenes Ei einer ausgestorbenen Laufvogelart gefunden, die vor 5,3 bis 6 Millionen Jahren auf Lanzarote gelebt hat.
Schlagwort: Wissenschaft
Großes Engagement für die Forschung im Bereich Veterinärmedizin
Wolfgang Kiessling ist in Gießen mit der Wilhelm-Pfeiffer-Medaille des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität geehrt worden.
Candelaria-Verehrung geht angeblich auf Guanchenkult zurück
José Barrios ist Mathematikprofessor an der Universität La Laguna und arbeitet zusammen mit dem Archäologischen Museum von La Gomera daran, die Kenntnisse, welche die Ureinwohner der Insel über Astronomie und Zeitbestimmung hatten, zu erklären.
Kanarische Wissenschaftler erforschen japanische Vulkane
Wissenschaftler des Kanarischen Vulkanologischen Instituts INVOLCAN werden in diesem Sommer seit Juni und noch bis August in Japan in Zusammenarbeit mit einheimischen Kollegen von der Universität und vom technologischen Institut in Tokio zwei japanische Vulkane untersuchen. Es geht bei dem Projekt um die Messung der diffusen CO2-Emissionen.
Biodiesel aus der Purgiernuss
Biodiesel aus der genügsamen Jatrofa-Pflanze – das ist ein ehrgeiziges Projekt, welches die kanarischen Universitäten von La Laguna (ULL) und Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) auf Fuerteventura durchführen.
22 Terrarien für die Echsen-Nachzucht
El Hierros Cabildo-Präsident Alpidio Armas, der Umweltbeauftragte Michel Acosta und weitere Persönlichkeiten der Insel kamen Ende Juni zur Einweihung des neuen Zucht- und Forschungszentrums für Rieseneidechsen in El Matorral.
Nonstop über den Wolken im Einsatz
Das Institut für Technologie und erneuerbare Energien, ITER, baut bis September den Prototyp eines unbemannten Solarflugzeugs (PRONTAS), das dank seiner autonomen Energieversorgung unbegrenzt in der Luft bleiben kann und für Beobachtungszwecke eingesetzt werden soll. Bei der Präsentation des Hightech-Fliegers, der auf den Namen „Tenerife“ getauft werden soll, in den Räumen des Cabildos stellten Inselpräsident Ricardo Melchior und der Wirtschaftsbeauftragte Carlos Alonso die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Gerätes heraus.
Mess-Stationen auf dem „Pico del Fogo“
Wissenschaftler des „Instituts für Technologie und Erneuerbare Energien“ ITER befinden sich zurzeit auf den Kapverdischen Inseln, um dort das interdisziplinäre Beobachtungsprogramm des Vulkans „Pico del Fogo“ auszubauen.
Briten testen Tauchroboter in Telde
Das National Oceanography Centre (NOC) aus dem britischen Southhampton testet einen neuentwickelten Tauchroboter auf den Kanaren. Die Gewässer des Archipels sind wegen der gemäßigten Temperaturen und des schnellen Zugangs zu großen Wassertiefen ideal geeignet, Apparate dieser Art zu erproben und erste Erfahrungen mit den Geräten zu sammeln.
Das Kanarische Vulkanologische Institut bangt um seine Finanzierung
Alle wollen es, aber keiner will die Rechnung bezahlen. Keiner außer der Inselregierung Teneriffas, die bisher alle finanziellen Zuwendungen aufbringt, die dem Institut Involcan für seine Arbeit aus öffentlichen Mitteln zur Verfügung stehen.