Der Megahai war schon da, als die Inseln entstanden

Wie so oft bei wissenschaftlich bedeutenden Funden spielte der Zufall eine große Rolle. Eigentlich waren die Wissenschaftler gar nicht auf der Suche nach Spuren des Megalodons, sondern an Bord der „Ángeles Alvariño“ unterwegs, um eine Inventur der marinen Fauna durchzuführen und durch den Beleg des Artenreichtums neue Gebiete als Kandidaten für die Aufnahme in das Natura 2000-Netz zu ermitteln.

Weiterlesen

Kanarische Wissenschaftler erforschen japanische Vulkane

Wissenschaftler des Kanarischen Vulkanologischen Instituts INVOLCAN werden in diesem Sommer seit Juni und noch bis August in Japan in Zusammenarbeit mit einheimischen Kollegen von der Universität und vom technologischen Institut in Tokio zwei japanische Vulkane untersuchen. Es geht bei dem Projekt um die Messung der diffusen CO2-Emissionen.

Weiterlesen

Nonstop über den Wolken im Einsatz

Das Institut für Technologie und erneuerbare Energien, ITER, baut bis September den Prototyp eines unbemannten Solarflugzeugs (PRONTAS), das dank seiner autonomen Energieversorgung unbegrenzt in der Luft bleiben kann und für Beobachtungszwecke eingesetzt werden soll. Bei der Präsentation des Hightech-Fliegers, der auf den Namen „Tenerife“ getauft werden soll, in den Räumen des Cabildos stellten Inselpräsident Ricardo Melchior und der Wirtschaftsbeauftragte Carlos Alonso die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Gerätes heraus.

Weiterlesen