Eine Gruppe von Bergsteigern und Biologen hat im Berg Montaña de Aslobas im Gemeindegebiet La Aldea eine Vulkanröhre entdeckt, die sich vor 14 Millionen Jahren gebildet hat.
Schlagwort: Wissenschaft
Römer stellten auf Lobos Purpur her
Nachdem im vergangenen Jahr auf der kleinen Insel Lobos zwischen Fuerteventura und Lanzarote vermeintliche Überreste einer römischen Siedlung gefunden wurden, haben im November die systematischen Ausgrabungen begonnen.
Römisches Schiff auf dem Grund des Hafens von Cartagena gefunden
Forscher des Nationalmuseums für Submarine Archäologie (Arqua) in Cartagena haben auf dem Grunde des Hafens ein römisches Schiff entdeckt, das dort zwischen dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts gesunken ist.
Der Megahai war schon da, als die Inseln entstanden
Wie so oft bei wissenschaftlich bedeutenden Funden spielte der Zufall eine große Rolle. Eigentlich waren die Wissenschaftler gar nicht auf der Suche nach Spuren des Megalodons, sondern an Bord der „Ángeles Alvariño“ unterwegs, um eine Inventur der marinen Fauna durchzuführen und durch den Beleg des Artenreichtums neue Gebiete als Kandidaten für die Aufnahme in das Natura 2000-Netz zu ermitteln.
Versteinertes Riesenei gefunden
Die Arbeitsgruppe des Paläontologen und Experten für ausgestorbene Vogelarten, Antonio Sánchez Marco, hat in ihrer jüngsten Ausgrabungskampagne erneut ein sehr gut erhaltenes Ei einer ausgestorbenen Laufvogelart gefunden, die vor 5,3 bis 6 Millionen Jahren auf Lanzarote gelebt hat.
Großes Engagement für die Forschung im Bereich Veterinärmedizin
Wolfgang Kiessling ist in Gießen mit der Wilhelm-Pfeiffer-Medaille des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität geehrt worden.
Candelaria-Verehrung geht angeblich auf Guanchenkult zurück
José Barrios ist Mathematikprofessor an der Universität La Laguna und arbeitet zusammen mit dem Archäologischen Museum von La Gomera daran, die Kenntnisse, welche die Ureinwohner der Insel über Astronomie und Zeitbestimmung hatten, zu erklären.
Kanarische Wissenschaftler erforschen japanische Vulkane
Wissenschaftler des Kanarischen Vulkanologischen Instituts INVOLCAN werden in diesem Sommer seit Juni und noch bis August in Japan in Zusammenarbeit mit einheimischen Kollegen von der Universität und vom technologischen Institut in Tokio zwei japanische Vulkane untersuchen. Es geht bei dem Projekt um die Messung der diffusen CO2-Emissionen.
Biodiesel aus der Purgiernuss
Biodiesel aus der genügsamen Jatrofa-Pflanze – das ist ein ehrgeiziges Projekt, welches die kanarischen Universitäten von La Laguna (ULL) und Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) auf Fuerteventura durchführen.
22 Terrarien für die Echsen-Nachzucht
El Hierros Cabildo-Präsident Alpidio Armas, der Umweltbeauftragte Michel Acosta und weitere Persönlichkeiten der Insel kamen Ende Juni zur Einweihung des neuen Zucht- und Forschungszentrums für Rieseneidechsen in El Matorral.










