Am 21. Februar wurde in den ehemaligen Räumen des Bauernmarktes von Santiago del Teide das „Centro de Visitantes Chinyero“ eingeweiht. Dieses Besucherzentrum versteht sich als Anlaufstelle für all diejenigen, die sich für den Vulkanismus, die jüngste Eruption auf der Insel und das Wanderwegenetz in Santiago del Teide interessieren.
Schlagwort: Wissenschaft
Das Cabildo lässt die Kraft des Atlantiks messen
Seit vielen Jahren verursachen die Winterstürme Schäden an der Nordküste Teneriffas. Die Küste von Bajamar wird in jedem Jahr von den sogenannten „temporales palmeros“ heimgesucht, durch deren starke Winde und die große Kraft der Wellen zahlreiche Schäden entstehen.
Vulkanologisches Interpretationszentrum eröffnet
Am 21. Februar weihten José Manuel Soria, Minister für Industrie, Energie und Tourismus und Alpidio Armas, Cabildo-Präsident von El Hierro, feierlich das neue Vulkanologische Interpretationszentrum ein.
Erster Astro-Aussichtspunkt
Auf der Halbinsel Jandía am Eingang des gleichnamigen Naturparks zwischen den Ortschaften Pájara und La Pared befindet sich der erste und bisher einzige astronomische Aussichtspunkt der Kanarischen Inseln.
Lovejoy mit bloßem Auge zu erkennen
Der Komet Lovejoy(c/2014 Q2) befindet sich im inneren Sonnensystem auf der Durchreise und bietet seit Anfang Januar schöne Motive am Nachthimmel. Auch von Teneriffa aus wurde der grün schimmernde Komet vom Astro-Fotograf Daniel López vom IAC (Instituto de Astrofísica de Canarias) aufgenommen.
Involcan leistet „Nachbarschaftshilfe“ auf der Kapverdeninsel Fogo
Auf den Kapverden ist zurzeit ein Team von Wissenschaftlern des Kanarischen Vulkanologischen Instituts „Involcan“ im Einsatz. Auf Wunsch der Universität der Kapverden (Uni-CV) unterstützt es die wissenschaftliche Arbeit an dem Vulkanausbruch, der auf der Insel Fogo seit dem 23. November im Gange ist.
Ein Komet zum Jahresbeginn
Das Wissenschaftsmuseum „Museo de la Ciencia y el Cosmos“ in La Laguna erklärt in seiner digitalen Abteilung Cosmocrónicas die kosmologischen Ereignisse, die im Verlauf des Jahres 2015 zu erwarten sind.
„Restingolitas“ geben Rätsel auf
In der ersten Phase seiner Aktivität spukte der Unterwasservulkan vor der Südküste El Hierros im Oktober 2011 eine Menge geschmolzenen Materials aus, das zu Gesteinsbrocken erkaltete, die so leicht waren, dass sie an die Oberfläche aufstiegen und auf dem Wasser trieben.
Ultramodernes Robotik-Teleskop auf Teneriffa
Die Teide-Sternwarte ist seit dem 25. Oktober um ein Teleskop reicher. Das „Hertzsprung SONG“ Teleskop wurde von der dänischen Aarhus-Universität und dem Astrophysikalischen Institut der Kanaren (IAC) feierlich eingeweiht, und soll in Zukunft zur Suche nach erdähnlichen Exoplaneten und der Beobachtung von Sternoszillationen eingesetzt werden.
Kolumbus’ Ausgangshafen entdeckt
Für die Archäologen der Universität Huelva ist ein lange gehegter Traum in Erfüllung gegangen. Die Wissenschaftler sind sich sicher, den genauen Ort gefunden zu haben, von dem aus Kolumbus 1492 mit der Santa Maria und den beiden kleineren Begleitschiffen Niña und Pinta zu seiner ersten Reise nach Amerika aufbrach.










