Das Wissenschaftsmuseum „Museo de la Ciencia y el Cosmos“ in La Laguna erklärt in seiner digitalen Abteilung Cosmocrónicas die kosmologischen Ereignisse, die im Verlauf des Jahres 2015 zu erwarten sind.
Schlagwort: Wissenschaft
„Restingolitas“ geben Rätsel auf
In der ersten Phase seiner Aktivität spukte der Unterwasservulkan vor der Südküste El Hierros im Oktober 2011 eine Menge geschmolzenen Materials aus, das zu Gesteinsbrocken erkaltete, die so leicht waren, dass sie an die Oberfläche aufstiegen und auf dem Wasser trieben.
Ultramodernes Robotik-Teleskop auf Teneriffa
Die Teide-Sternwarte ist seit dem 25. Oktober um ein Teleskop reicher. Das „Hertzsprung SONG“ Teleskop wurde von der dänischen Aarhus-Universität und dem Astrophysikalischen Institut der Kanaren (IAC) feierlich eingeweiht, und soll in Zukunft zur Suche nach erdähnlichen Exoplaneten und der Beobachtung von Sternoszillationen eingesetzt werden.
Kolumbus’ Ausgangshafen entdeckt
Für die Archäologen der Universität Huelva ist ein lange gehegter Traum in Erfüllung gegangen. Die Wissenschaftler sind sich sicher, den genauen Ort gefunden zu haben, von dem aus Kolumbus 1492 mit der Santa Maria und den beiden kleineren Begleitschiffen Niña und Pinta zu seiner ersten Reise nach Amerika aufbrach.
Wandertour ins Miozän
Funde versteinerter Eier einer urzeitlichen Straußenart, die im Spät-Miozän, vor fünf bis sechs Millionen Jahren, auf der Insel Lanzarote gelebt hat, geben der Forschung bis heute Rätsel auf.
Großteleskop bleibt in Betrieb
Die Zitterpartie um die weitere Finanzierung des Großteleskops Gran Telescopio de Canarias (GTC) auf La Palmas Sternwarte Roque de los Muchachos ist vorerst beendet. Die spanische Regierung hat beschlossen, auch im kommenden Jahr die für den Betrieb notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen.
Russisches Teleskop am Teide
Für das Kanarische Astrophysikalische Institut IAC könnte sich die Zusammenarbeit mit russischen Wissenschaftlern zu einem wichtigen Pfeiler seiner Existenzsicherung entwickeln, da Russlands Präsident Wladimir Putin verstärkt auf die Förderung anspruchsvoller Forschungsprojekte setzt.
Forschung zum Schutz der Bevölkerung
Das Institut für Tropenmedizin und Öffentliche Gesundheit der Kanaren (Instituto de Enfermedades Tropicales y Salud Pública de Canarias) gehört zur Universität von La Laguna und hat seinen Sitz an der Landstraße Richtung La Esperanza. Vor Kurzem gab Institutsdirektor Basilio Valladares der Tageszeitung El Día ein Interview und gewährte einen Einblick in die Arbeit der Forschungseinrichtung.
„Tag der offenen Tür“ auf der „Ángeles Alvariño“
Nach ihrem Einsatz in den Gewässern El Hierros legte das Forschungsschiff „Ángeles Alvariño“ am 23. März im Hafen von Los Cristianos an, um am folgenden Tag den Interessierten Einblick in die Ergebnisse der Mission zu gewähren.
Russen planen den Bau des weltgrößten Teleskops
Anlässlich der Unterzeichnung eines Abkommens zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit durch Kanarenpräsident Paulino Rivero und den Präsidenten der Universität Moskau, Victor Sadovnicheva, gab Letzterer die Absicht Russlands bekannt, das bisher größte Teleskop der Welt zu bauen. Als möglicher Standort ist angeblich der Roque de los Muchachos auf La Palma ausersehen.