„Wellen der Liebe“, so möchte Raúl Más die internationale Stiftung nennen, deren Gründung er anstrebt, um seine Doktrin weltweit zu verbreiten. Der Physiotherapeut aus Valencia, der sich vor zwei Jahren auf Teneriffa niedergelassen hat, widmet sich seit 17 Jahren der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Wasser.
Schlagwort: Gesundheit
Madrid will private Nabelschnurblutbank bewilligen
Die Tatsache, dass selbst das spanische Kronprinzenpaar das Nabelschnurblut ihrer im Oktober letzten Jahres geborenen Tochter bei einer ausländischen Nabelschnurblutbank deponieren ließ, hat in Spanien einiges in Bewegung gebracht.
Ängste behandeln statt akzeptieren
Angst lähmt. Sie nimmt dem Menschen oft nachhaltig die Lust am Leben. Dabei ist heute eine Therapie fast schon Garant für eine dauerhafte Beseitigung einer Angststörung. Heide Meister kennt aus ihrer Praxis viele Fälle, die man früher als „hoffnungslos“ abgestempelt hätte.
Viele definieren Weiblichkeit über die Brust
Die Brust ist eines der wesentlichen weiblichen Schönheitsattribute. Insgesamt sind eigentlich recht wenige Frauen mit der Größe und Form ihrer Brust wirklich zufrieden – besonders dann, wenn sich die Konturen durch Schwangerschaft, Stillen, Gewichtsschwankungen oder das Klimakterium verändert haben. Oft sacken die Brüste dann ab, verlieren ihre Rundungen und erschlaffen.
Schließung des Meléndez-Instituts wurde aufgehoben
Trotz aller Bemühungen der kanarischen Gesundheitsbehörden, bislang sind sie in ihrem umstrittenen Kampf gegen den Biochemiker Enrique Meléndez Hevia keinen Schritt weiter gekommen.
Kanarisches Gesundheitswesen durchgefallen
Zusammen mit den Einwohnern von Galicien und den Balearen gehören die Canarios zu den Spaniern, die am unzufriedensten mit dem Gesundheitsweses ihrer autonomen Region sind. Nach einer Umfrage, die das Zentrum für Soziologische Forschung (CIS) im vergangenen Jahr in ganz Spanien durchgeführt hat, werden allgemein die langen Wartezeiten für einen Arzttermin bzw. den Beginn einer Therapie und fehlende Information besonders bemängelt.
Hospiten Rambla – zweiter Platz
Die Privatklinik Hospiten Rambla in Santa Cruz de Tenerife wurde von den Lesern der Digitalzeitschrift Redacción Médica zum zweitbesten Privatkrankenhaus Spaniens gewählt.
Stammzellen von Infantin Leonor in Arizona eingefroren
Wie das spanische Königshaus jetzt bestätigte, hat das Kronprinzenpaar nach der Geburt seiner ersten Tochter, der Infantin Leonor am 31. Oktober 2005, von einer Praktik Gebrauch gemacht, die sich auch in Spanien immer mehr verbreitet: Die Aufbewahrung der aus dem Nabelschnur-Blut gewonnenen Stammzellen, die bei der Behandlung möglicher Krankheiten des Neugeborenen in der Zukunft zum Einsatz kommen sollen.
Geheimniskrämerei um Meléndez-Pulver geht weiter
Die kanarischen Medien räumen der Debatte um die so genannten Meléndez-Pulver weiterhin viel Platz ein, was allerdings nicht unbedingt zur Aufklärung beiträgt.
„Saladar de Jandía“ zum Vogelgrippe-Risikogebiet erklärt
Spaniens Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung hat nun auch ein Feuchtgebiet auf Fuerteventura zum Vogelgrippe-Risikogebiet erklärt und auf eine Liste von spanienweit 34 besonders gefährdeten Regionen gesetzt.