Kurz vor Weihnachten besichtigten Paulino Rivero, Präsident der Kanarischen Inseln, und Brígida Mendoza, die Leiterin des Gesundheitsressorts, den neuen Linearbeschleuniger im Universitätskrankenhaus Doctor Negrín in Las Palmas.
Schlagwort: Gesundheit
Direktflug zur Notaufnahme
Zehn Jahre nach Erstellung der Pläne und vier Jahre nach seiner Fertigstellung wurde im Dezember der Hubschrauberlandeplatz des Universitätskrankenhauses Nuestra Señora de la Candelaria (HUNSC) in Betrieb genommen.
Cabildo treibt Fertigstellung des Südkrankenhauses voran
Die Inselregierung hat Ende Dezember den bereits beschlossenen Haushalt einer Änderung unterworfen und den Posten zur Fertigstellung des Südkrankenhauses von zwei Millionen Euro um weitere 600.000 Euro aufgestockt.
Kürzungen im Gesundheitswesen und wachsende Wartelisten
Spanien gehört zu denjenigen EU-Ländern, die in der Krise am meisten am Gesundheitswesen sparen. In den Jahren 2009 bis 2012 wurden die Ausgaben in diesem Bereich um durchschnittlich 1,9% pro Jahr gekürzt, gegenüber einem stetigen Wachstum von 4% in den vorangegangenen Jahren 2000 bis 2009.
Schildbürgerstreich im HUC
Das kanarische Gesundheitssystem scheint gerade dabei zu sein, gleich den Bürgern von Schilda, ein Gebäude ohne Fenster und Türen zu errichten, sprich eine Erweiterung seiner Kapazitäten, die jedoch nicht genutzt werden können.
Je einer von drei kanarischen Jugendlichen betrinkt sich regelmäßig
Nach den Daten der Generaldirektion des öffentlichen Gesundheitswesens betrinkt sich jeder dritte kanarische Jugendliche regelmäßig. Dabei liegt das Einstiegsalter unter sechzehn Jahren.
Grüner Star
Das Glaukom oder Grüner Star ist eine Augenkrankheit, die den allmählichen, stufenweisen Verlust der Sehkraft mit sich bringt. Sie kann sich durch Symptome bemerkbar machen, aber auch lange unentdeckt bleiben.
100 Betten und keine OPs
Im kommenden Jahr wird das kanarische Gesundheitsministerium 3,8 Millionen Euro für das Südkrankenhaus aufwenden. Viel zu wenig meinen die Bürgerinitiative „Plataforma Pro Hospital del Sur“ und die Bürgermeister aller Gemeinden im Süden Teneriffas.
Erste gekreuzte Transplantationen erfolgreich durchgeführt
Die gekreuzte Nierentransplantation bzw. Überkreuzlebendnierenspende hat sich für Nierenpatienten und Lebendspender bewährt, weil diese Methode es möglich macht, dass 45% der Personen, die zu einer Lebendspende bereit sind, dafür auch eingesetzt werden können.
Die Universitätsklinik verliert auf unbestimmte Zeit vier OP’s
Die sintflutartigen Regenfälle, die Anfang dieses Monats auf den Inseln niedergegangen sind, haben erneut die großen Probleme der Provinz Teneriffa in Sachen Infrastruktur offenbart. So wurden in der Universitätsklinik HUC vier Operationssäle durch Wasserschäden völlig außer Betrieb gesetzt und zwar auf unbestimmte Zeit.