Im September sollen die Bauarbeiten beginnen

Teneriffa – Die Stadtverwaltung von Santa Cruz de Tenerife hat angekündigt, dass die Bauarbeiten zur Sanierung der Plaza de los Patos im September beginnen werden. Die umfassende Instandsetzung des Platzes samt Brunnen soll maximal 500.000 Euro kosten und in neun Monaten durchgeführt werden. Die Stadtverwaltung hofft jedoch auf Angebote, die sowohl die veranschlagten Kosten als auch die Zeit unterbieten.
Bürgermeister José Manuel Bermúdez erinnerte daran, dass dieses Jahr das 100-jährige Baujubiläum der Plaza gefeiert wird, ein willkommener Anlass, diesem historischen Platz wieder neuen Glanz zu verleihen und künftig auch sein touristisches Potenzial zu nutzen.
Das Sanierungsprojekt sieht die Erneuerung sämtlicher Elemente aus Marmor und Fliesen vor. Die neuen Bodenfliesen für den Platz werden in Sevilla bestellt.
Die Stadt hat die Instandsetzung des Platzes mit seinem schönen Brunnen schon seit längerer Zeit ins Auge gefasst. Doch das Vorhaben, die großen Bäume, die den Platz säumen, zu entfernen, damit ihre Wurzeln in Zukunft nicht mehr den Platz beschädigen, stieß im Amt für historisches Erbe im Cabildo auf Ablehnung. Es hieß, die Indischen Lorbeerbäume müssen bleiben. Die Stadt gab daraufhin nach und wird die Bäume nicht entfernen lassen. Stadtrat José Alberto Díaz gibt allerdings zu bedenken, dass das Ergebnis der Sanierung dann wohl nicht so lange anhalten wird, denn die Wurzeln der alten Bäume werden erneut Schäden am Bodenbelag verursachen.
Die letzte Sanierung der Plaza de los Patos fand in den Jahren 1990 und 1991 statt.
Eine Kopie so schön wie das Original
Der „Entenplatz“ – Plaza de los Patos – in Santa Cruz heißt offiziell eigentlich Plaza 25 de Julio – im Gedenken an den Angriff von Admiral Nelson und seiner Flotte auf Santa Cruz. Im Volksmund wurde der Platz wegen der Enten, die früher in dem Brunnen schwammen, jedoch schnell als Plaza de los Patos bekannt. Der Platz wurde zwischen 1913 und 1917 angelegt und ist der berühmten „Fuente de las Ranas“, dem ältesten Brunnen im Parque de María Luisa in Sevilla (Baujahr 1914) nachempfunden. Beide Brunnen wurden von dem Keramikmeister Manuel García Montalvan gebaut. Eine weitere Kopie des andalusischen Froschbrunnens fertigte er 1921 in Mexiko-Stadt an.