Saharastaub hüllt die Kanarischen Inseln ein: tausend Meter Sichtweite und Super-Calima

(von Wochenblatt)

Eine mit Saharastaub beladene Luftmasse umhüllt die Kanarischen Inseln nach dem Durchzug der atlantischen Sturmböe Dorothea mit Schwebeteilchen, die sich auf Lanzarote und Fuerteventura der Superkalima von 2020 annähern und auf den meisten Inseln die Sichtweite auf 3.000 Meter reduzieren. Für alle Inseln gilt eine gelbe Dunstwarnung, die mindestens bis Mittwoch andauern könnte. Es wird erwartet, dass die Staubmenge zu bestimmten Zeiten so groß sein wird, dass man auf Lanzarote, Fuerteventura und Gran Canaria nicht weiter als 1.000 Meter am Horizont sehen kann. Das am Dienstag aufgenommene Bild des NASA-Satelliten Terra Modis zeigt, wie Sand aus der Sahara die Kanarischen Inseln erreicht. Foto: EFE/Nasa


Las Palmas de Gran Canaria, 17. Dezember - Eine mit Saharastaub beladene Luftmasse umhüllt die Kanarischen Inseln nach dem Durchzug der atlantischen Sturmböe Dorothea mit Schwebeteilchen, die auf Lanzarote und Fuerteventura nahe dem Superklima von 2020 liegen und auf den meisten Inseln die Sicht auf 3.000 Meter reduzieren.

Für alle Inseln gilt eine gelbe Calima-Warnung, die laut Vorhersagen der staatlichen Meteorologiebehörde (Agencia Estatal de Meteorología) mindestens bis Mittwoch andauern könnte.

Und es wird erwartet, dass die Menge des aufgewirbelten Staubs zu bestimmten Zeiten so groß sein wird, dass man auf Lanzarote, Fuerteventura und Gran Canaria nicht mehr als 1.000 Meter am Horizont sehen kann.

Nach Angaben des Notfallkonsortiums Lanzarote war die Luftqualität auf der Insel heute Morgen äußerst ungünstig, sowohl was die PM2,5-Partikel (weniger als 2,5 Tausendstel Millimeter Durchmesser) als auch die PM10-Partikel (zwischen 2,5 und 10 Tausendstel Millimeter) angeht.

Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Naturprodukte und Agrarbiologie (IPNA), einer Organisation mit Sitz auf Teneriffa, die zum CSIC-Netz gehört, wurde auf den Kanarischen Inseln im Februar 2020 die höchste jemals verzeichnete Calima-Belastung festgestellt.

Damals wurde eine rekordverdächtige Konzentration von Schwebstaubpartikeln gemessen, und der Calima-Dunst war so dicht, dass alle Flughäfen der Inseln zwei Tage lang nicht nutzbar waren und Tausende von Reisenden am Boden festsaßen, bis es den Fluggesellschaften gelang, alle Betroffenen umzusiedeln.

Diesmal ist es nicht so weit gekommen, aber an diesem Montag wurden auf Lanzarote Schwebestaubkonzentrationen zwischen 1.000 und 1.800 Mikrogramm lungengängiger PM10-Partikel gemessen, die den Werten der Super-Calimas 2020 und 2020 entsprechen, warnte einer der Unterzeichner der IPNA-CSIC-Studie, Sergio Rodríguez, im sozialen Netzwerk X. [EFE]




Über uns     Impressum     Datenschutzerklärung     Kontakt