Die wichtigste Nachricht vor 30 Jahren
Statistiken über Besucherzahlen waren auch vor dreißig Jahren schon von großem Interesse – nicht so sehr für die Bürger, wie für die Politiker. Damals wie heute wurden in den ersten Wochen des Jahres die neuesten Daten veröffentlicht. So war der Anstieg um 5,12 % auf 2.631.932 Urlaubsgäste im Jahr 1989 eine positive Meldung in unserer Ausgabe vom 16. Februar 1990. Das ist natürlich kein Vergleich zu der Zahl der Besucher, die 2019 auf die Insel gekommen sind und die mit 8,4 Millionen angegeben wird. Aber damals wie heute gab es Grund zur Besorgnis über den Rückgang der Gästezahlen aus bestimmten Ländern, wie beispielsweise aus Großbritannien. Was heute der Brexit ist, waren damals der ungünstige Wechselkurs und die restriktiven Wirtschaftsmaßnahmen in England, die den damaligen, leider inzwischen verstorbenen Cabildo-Präsidenten Adán Martín einen sich anbahnenden Rückgang befürchten ließen. Und auch der Tourismus aus dem Inland, der heute einen wichtigen Posten in der Statistik einnimmt, war in den Neunzigern noch spärlich. Nur wenige Festlandspanier konnten sich damals, als es noch keine Low cost-Flüge gab, sondern die staatliche Iberia das Monopol hatte, einen Flug auf die Kanaren leisten. Der Cabildo-Präsident musste einräumen, dass die heftige Bautätigkeit weiterhin bestehe, und die Zahl der Betten weiter steigen werde. Das hatte dazu geführt, dass die Zahl der Besucher zwar gestiegen, doch die durchschnittliche Belegung der Hotels trotzdem rückläufig war.
Die Nachricht:
1989 besuchten 2.631.932 Urlauber Teneriffa
Alle reden von Krise. Weniger Urlauber, zurückgehende Umsätze sind in aller Munde. Dabei ist 1989 offensichtlich noch ein recht erfolgreiches Jahr für den Tourismussektor gewesen. So zumindest die Zahlen, die Cabildo-Präsident Adán Martín jetzt bekanntgab. Laut Statistik sind 1989 genau 2.631.932 Urlauber nach Teneriffa gekommen. Das sind 128.300 mehr als im Vorjahr, was eine Steigerung von 5,12 % bedeutet. Hingegen ist die Zahl der Hotelbetten im vergangenen Jahr auf 120.610 gestiegen, weshalb die Hotels einen Rückgang der Belegungsquoten verzeichnet haben: 12,78 % weniger als 1988. Von den Urlaubern, die uns im vergangenen Jahr besuchten, haben 1.700.489 den Süden als Ferienziel gewählt und 861.390 Puerto de la Cruz und Umgebung. 27.700 sind nach Bajamar und Punta del Hidalgo gegangen, und die restlichen wohnten in der Inselhauptstadt Santa Cruz. Nach Nationalitäten aufgeschlüsselt liegen die Engländer nach wie vor an erster Stelle der Touristen, die uns besuchten: 890.367 – 27.000 mehr als im Vorjahr. Der deutsche Tourismus ist stabil geblieben und weist mit 365.733 Teneriffa-Urlaubern praktisch die gleiche Zahl wie im Vorjahr auf. Die restlichen Nationalitäten mit Ausnahme der Belgier hatten alle einen leichten Rückgang zu verzeichnen. Hier geht es in erster Linie um Italiener, Franzosen und Skandinavier. Die intensive Werbetätigkeit, die das Cabildo in diesen Jahren in Europa für die Insel entwickelt hat, so Martín, hat entschieden dazu beigetragen, dass die Krise auf Teneriffa weniger spürbar ist, als in anderen Gebieten.