Über 18 Tonnen Schutt und Müll wurden beseitigt
Teneriffa – Das Cabildo von Teneriffa hat über das Amt für Umwelt und Sicherheit die Aufräumarbeiten am Küstenstreifen von La Caleta de Adeje im Süden der Insel abgeschlossen. Dies teilte die Leiterin des Amtes, Isabel García, Ende September mit und berichtete, dass mehr als 18 Tonnen Abfall und Schutt beseitigt wurden. Reste der dort illegal aufgestellten Behausungen, Plastik, Haushaltsgegenstände, Kleidung, Holz und Palmenblätter, die den Hütten als Dach dienten, wurden mit zahlreichen Lkw-Ladungen fortgeschafft.

Bereits im Juli waren in einer Polizeiaktion die Besetzer und wilde Camper in La Caleta aufgefordert worden, den Strand zu verlassen. Fast Hundert Zelte, Hütten und zu Unterkünften umfunktionierte Höhlen wurden geräumt. Matratzen, improvisierte Außenküchen mit ihren Utensilien zeugten davon, dass die Personen, die sich im Hippie-Stil dort niedergelassen hatten, dort länger wohnten. Wie das Cabildo mitteilte, waren die meisten davon Ausländer.
Das Küstengebiet von La Caleta steht als Naturgebiet unter Schutz, weshalb sich die Inselverwaltung nach der Räumung um die Wiederherstellung seines ursprünglichen Zustands bemüht hat. Nachdem jede Menge Müll beseitigt wurde und insgesamt 122 kleinere bis größere Hütten und Höhlen entfernt bzw. gesäubert wurden, ist in La Caleta nun definitiv wieder das Naturgebiet, das es einmal war.

Mit der Wiederherstellung einiger Höhlen, in denen mit Zement gearbeitet worden war, musste eine Spezialfirma beauftragt werden. Den Rest erledigten die Reinigungskräfte des Cabildos und der Gemeinde Adeje.
In den vergangenen Monaten wurden außerdem Umweltschutzbeamte mit der Überwachung dieses Küstenstreifens beauftragt, um eine neuerliche Niederlassung wilder Camper zu verhindern. Rund fünfzig Anzeigen wurden deshalb registriert. Einige versuchten gar, während der Nacht ihre Matratzen und Habseligkeiten in die Höhlen zu bringen, wurden jedoch dabei ertappt.
Isabel García vom Umweltamt richtete sich nach dem Abschluss der Aufräum- und Säuberungsaktion mit dem Aufruf an die Bevölkerung, dieses Naturgebiet zu respektieren.