Rafael Arozarena – Meine kleinen Dinosaurier

Buchtipp

Teneriffa kann gefährlich sein. Wegelagerer lauern auf Beute, heimtückisch angelegte Gruben bringen den Wanderer zum Stolpern, das Mark wird ihm gar aus den Knochen gesaugt und sein Gerippe ins Geäst gehängt.

Entsprechend dem Inselursprung muss er auch mit Vulkanbomben rechnen, die plötzlich durch die schon erstarrte Lava brechen.

In diesem Horrorszenarium gibt es Begegnungen mit traumhaft schönen Wesen in opalisierenden Körpern oder auch mit wohl geordneten Kriegerheeren in prächtigen Uniformen.

Wer jetzt noch nicht den Rückzug angetreten hat, der lasse sich in sagenhafte Architekturgebilde locken: in fensterlose Kegelbauten, die bei Bedarf den Standort wechseln; in alles überragende Wolkenkratzer mit einem Labyrinth aus Gängen, die vor der Wand enden oder vielleicht den Durchgang erlauben; oder sogar in Tutenchamuns Grabstätte.

Die Geräuschkulisse ist entsprechend: süße Geigenmusik, Panikorchester, Angstschreie oder Lockrufe der Liebe, zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Diese abenteuerliche Welt präsentierte der angesehene Insektenforscher Rafael Arozarena seinen erstaunten Zuhörern in einer Rede, die er im Jahr 2004 in Arrecife anlässlich seiner Aufnahme in die Akademie der Natur- und Ingenieurwissenschaften von Lanzarote hielt. Doch wie kann ein Wissenschaftler, der maßgeblich an der Gründung des Naturkundemuseums in Santa Cruz beteiligt war, sich in solche Horror- und Fantasygeschichten verirren? Der Insektenforscher ging mit der Lupe auf Pirsch …, und gehört außerdem zu den Großen der kanarischen Literatur. … Da  werden aus duftenden Kräutern aromatische Urwälder aus Thymian und Oregano, in denen sich riesige Ungeheuer tummeln, und aus sezierten Säuleneuphorbien entstehen Hochhäuser mit geheimem Innenleben, wo suspekte Kreaturen ihr Unwesen treiben.

Wollen Sie das animalische Inventar des Zauberwalds näher kennenlernen, dann lesen sie Rafael Arozarenas Rede in: „Canarias – Kanarisches Lesebuch“.

Zum Autor: Rafael Arozarena (1923 –2009), vielfach ausgezeichneter Autor und Mitglied der kanarischen Sprachakademie, versteht es, seine Leser zu fesseln  Seine lebhafte Fantasie spiegelt sich hier im launigen, viel applaudierten Vortrag zum Thema der Insektenkunde wieder. Neben seinen Romanen (Mararía!) sollte besonders sein lyrisches Werk unterstrichen werden, von dem es einige Beispiele in der unten erwähnten Neuerscheinung gibt.

Zur Übersetzerin: Gerta Neuroth  betätigt sich seit vielen Jahren als Übersetzerin und Herausgeberin kanarischer Literatur. Soeben erschien, ebenfalls in obigem Verlag, der illustrierte zweisprachige Band Caprichos de  mar – Meereslaunen mit maritimen Prosa- und Lyriktexten kanarischer Autoren, 2010 im Wagenbach Verlag Berlin der Sammelband: Die Kanarischen Inseln. Eine literarische Einladung. www.wagenbach.de.

„Canarias – Kanarisches Lesebuch“

Canarias – Kanarisches Lesebuch ist eine gedruckte Liebeserklärung an die Kanarischen Inseln. Eine Liebeserklärung, die zugleich viele Informationen über Geschichte und Kultur und Kunst enthält… In Bildern und Texten erzählen kanarische, spanische und deutsche Autoren und Künstler, Einheimische und Zugereiste in Canarias von ihren Erlebnissen und Eindrücken. Zweisprachig spanisch und deutsch bietet diese Sammlung von Essays, Lyrik, Erzählungen, historischen Berichten und Postkarten, Gemälden und Fotografien persönliche und daher umso einprägsamere Einblicke in das Leben auf den beliebten Urlaubsinseln. Texte über Urlaubsaufenthalte, über das Leben im Dorf, historische Ereignisse, über das Meer und die Insellage, auch um Insekten geht es, dazu Informationen zur kanarischen Literatur, zum Theater und zu Festen. Entworfen wird ein vielschichtiges Bild von jeder Insel und deren Bewohnern. Außen- und vor allem Innenansichten erzählen davon, was diese Inseln zu Trauminseln macht

Original-Beiträge u.v.a. von: Antonio Abdo & Pilar Rey, Rafael Arozarena, Ulrike Arnold, José M. Trujillo Ascanio, Imeldo Bello, Christine Böer, Thomas C. Breuer, Peter Butschkow, Juan José Delgado, Pedro Fausto, Dagmar Fedderke, Hans Jürgen Heinrichs, James Krüss, Cirilo Leal, Alicia Llarena, Gerta Neuroth, Regina Nössler, Karin Rick, Yoko Tawada, Pedro Táyo.

Hrsg. Wulf Göbel, Claudia Gehrke & Alberto Linares. Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke. 2005. Gebunden, Fadenheftung, Schutzumschlag, Mit vielen (teils historischen) Abbildungen (Farbe oder Duoton), zweisprachig spanisch-deutsch, 512 Seiten, Format: 22,5 x 15,5 cm, 24,-, ISBN 3-88769-338-8. Bezugsquellen: deutsche Buchhandlungen auf den Inseln oder direkt über: mailorder@ konkursbuch.com.