Der Vizepräsident des Cabildo, Lope Afonso, und der Inselrat für Kultur, Museen und Sport, José Carlos Acha, wohnen der Probe für sein erstes Konzert als Hauptgastdirigent bei
16. September 2025. – Am kommenden Freitag, dem 19. September, gibt die Sinfónica de Tenerife das zweite Konzert ihrer Saison 2025–2026 mit dem Programm „Visionäre Titanen“. Unter der Leitung von Pablo González, in seinem ersten Konzert als Erster Gastdirigent, und mit dem Pianisten Juan Floristán als Solisten, bietet das Programm einen Dialog zwischen zwei kolossalen Werken des symphonischen Repertoires: „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“ von Sergei Rachmaninov und „Symphonie Nr. 1, Titan“ von Gustav Mahler.
Das Konzert findet um 19:30 Uhr im Symphonie-Saal des Auditorio de Tenerife statt. Der Dirigent selbst definiert dieses Programm als „eine Brücke zwischen Tradition und Wandel: von der brillanten und nostalgischen Welt Rachmaninovs zum expansiven Universum Mahlers, das das musikalische 20. Jahrhundert stark ankündigt“.
Der Vizepräsident des Cabildo de Tenerife, Lope Afonso, und der Inselrat für Kultur, Museen und Sport, José Carlos Acha, besuchten am Dienstag die Probe des Orchesters, begleitet vom technischen Direktor des Patronato Insular de Música, Daniel Broncano. Afonso unterstrich „die Bedeutung des Symphonieorchesters von Teneriffa als kulturellen Botschafter für die Insel“ und erinnerte an „die positiven Auswirkungen der letzten Tournee“. In diesem Sinne hob er „die Aufnahme von Pablo González als eine Gelegenheit hervor, die künstlerische Positionierung des Orchesters auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken“.
Acha seinerseits schätzte „die Anwesenheit von Pablo González als Leitfaden dieser Saison, der mit seinem Prestige und seiner künstlerischen Exzellenz dem Symphonieorchester den Platz einräumt, den es verdient, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kanarischen Inseln“. Der Präsident des Patronato Insular de Música dankte „dem treuen Publikum, das dieses Programm seit dem ersten Abonnementkonzert mit hervorragender Resonanz unterstützt“.
Von der Romantik bis zum 20. Jahrhundert
Pablo González beschrieb dieses Programm als „eine Kombination aus schillernder Virtuosität und schwärmerischer Lyrik“. In Bezug auf Rachmaninovs Partitur hob er „den bekenntnishaften Charakter seiner berühmten Variation Nr. 18 hervor, eine der bewegendsten Seiten des romantischen Repertoires“. In Bezug auf Mahlers Werk unterstreicht der Dirigent, dass „die erste Symphonie ein klangliches Monument ist, in dem die Emotionen überfließen und sich in musikalische Landschaften verwandeln, von der intimsten Zärtlichkeit bis zur grandiosen Exaltiertheit“.
Beide Werke spiegeln zwei einzigartige und visionäre Ansätze der symphonischen Kunst wider, ganz im Sinne des Mottos der Saison: „Visionari@s“.
Über die Protagonisten
Pablo González, der neue Erste Gastdirigent der Sinfónica de Tenerife, war bereits Chefdirigent des Orquesta Sinfónica RTVE und der Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya. Der Gewinner der Dirigierwettbewerbe Donatella Flick und Cadaqués hat Werke von Mahler, Beethoven und Schumann dirigiert und ist bekannt für sein theatralisches Feingefühl sowie sein Engagement für zeitgenössische Musik.
Juan Floristán, Preisträger des Internationalen Arthur Rubinstein-Wettbewerbs in Tel Aviv und des Paloma O’Shea-Wettbewerbs in Santander, ist als Solist in Konzertsälen wie der Royal Albert Hall, der Carnegie Hall und der Elbphilharmonie aufgetreten. Er arbeitet regelmäßig mit den bedeutendsten europäischen Ensembles zusammen und sein Repertoire umfasst mehr als dreißig Konzerte für Klavier und Orchester.
Eintrittskarten und Vor-Konzert-Erlebnis
Karten für das Konzert „A2 Titanes visionarios“ sind unter http://www.sinfonicadetenerife.es telefonisch und an der Abendkasse des Auditorio de Tenerife erhältlich (montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr; samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr).
Das Publikum wird auch in den Genuss des musikalischen Raums „Mirador“ kommen, einer kurzen Informationsveranstaltung vor dem Konzert, die um 18:45 Uhr in der Galerie Castillo des Auditoriums stattfindet und vom technischen Leiter des Patronato, Daniel Broncano, geleitet wird. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]