Die Deutsche Schule Santa Cruz de Tenerife beging den Feiertag einmal anders
Am Freitag, dem 3.Oktober 2008, feierte die Deutsche Schule in Tabaiba Alta den Tag der Deutschen Einheit nicht wie gehabt mit einem schulfreien Feiertag, sondern mit einem arbeitsreichen und interessanten Projekttag.
Besonderes Ereignis des Tages war der Besuch des Bundestagsmitgliedes Eckhart Rehberg.
In seinem Vortrag erzählte Herr Rehberg verschiedene Episoden seines Lebens in der damaligen DDR, die den Schülerinnen und Schülern das Fehlen von Rede- und Reisefreiheit in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik veranschaulichten. Außerdem ging er auf Menschenrechtsverletzungen bei der Grenzsicherung ein, insbesondere im Hinblick auf den Schießbefehl bei Republikflucht. Er wies in diesem Zusammenhang auch auf den Film „Das Leben der Anderen“ hin, der die ausgeklügelten geheimdienstlichen Abhörtechniken der Staatssicherheit (Stasi) und das Heer von Spitzeln in der DDR thematisiert. Zum Abschluss der Diskussion bemerkte Herr Rehberg, dass die junge Generation keine Probleme mit der Vergangenheit der jüngsten deutschen Geschichte habe und sich nicht mehr nach Ost und West kategorisiere.
Für die Schülerinnen und Schüler begann der Projekttag mit einer kurzen Ansprache in der Aula. Danach begaben sie sich in ihre Gruppen, die je nach Klassenstufen eingeteilt waren. Zu den einzelnen Projektthemen gehörten der Mauerbau, der Ost-West-Konflik, Malerei und Grafik in der DDR, Kunst an der Mauer, Essen und Trinken in der DDR, Wolf Biermann, Musik in der DDR, Liberalisierungstendenzen in der DDR, historische Epochen, Überblicke, ein geographischer Vergleich DDR-BRD, Mauergeschichten, andere noch existierende Mauern auf der Welt und drei Film-Arbeitsgemeinschaften.
Das Ergebnis der zahlreichen Projekte wurde von den Schülerinnen und Schülern in kleinen Ausstellungen dokumentiert.
Sicher ist, dass diese Form der Beschäftigung mit der jüngsten Geschichte Deutschlands dazu beigetragen hat, dass junge Menschen den Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung erfassen, verstehen und eine fundierte persönliche Meinung dazu entwickeln können.
Zur Person
Eckhart Rehberg war seit 1984 Mitglied in der damaligen CDU der DDR, die als sogenannte Blockpartei die führende Rolle der SED anerkennen musste. Während der Zeit der Wende gehörte er von 1989 bis 1990 dem Parteivorstand der DDR-CDU an. Von 1990 bis 2005 war Herr Rehberg Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern und in dieser Zeit auch Vorsitzender der Landesfraktion. Seit 2005 ist er Mitglied des deutschen Bundestages. Seine politischen Hauptinteressengebiete sind Wirtschaft und Finanzen der BRD.