Sieben neue Werke aus dem Bereich der darstellenden Künste werden präsentiert, die sich zu den rund dreißig Werken gesellen, an denen die Inselinstitution beteiligt ist
27. August 2025. – Das Auditorio de Tenerife stellt die ersten beiden der sieben Koproduktionen vor, die für die Spielzeit 2025-2026 im Bereich der darstellenden Künste geplant sind und die zu insgesamt 30 neuen Vorschlägen hinzukommen: sechs Opern, vier musikalische Auftragswerke und 13 Forschungsprojekte. Die Einzelheiten wurden vom Stadtrat für Kultur der Insel, José Carlos Acha, dem künstlerischen Leiter des Auditorio de Tenerife, José Luis Rivero, der Co-Direktorin und Choreografin der Tanzproduktion Peces borrosos, Carmen Fumero, und dem Leiter der Theaterproduktion Libros cruzados, Severiano García, vorgestellt.
„Peces borrosos wird am 6. und 7. September um 19:30 Uhr in der Sala Sinfónica aufgeführt, und das Stück Libros cruzados wird, obwohl es am 5. und 6. September in Tacoronte Premiere hat, im Oktober achtmal in La Salita zu sehen sein“, so der Stadtrat. José Carlos Acha, der mitteilte, dass die Karten für beide Aufführungen bereits im Verkauf sind, lobte „die Arbeit des Teams des Auditorio de Tenerife, die es ermöglicht, ein Programm dieses Kalibers nacheinander oder sogar gleichzeitig durchzuführen“.
José Luis Rivero erklärte, dass „Koproduktion mit der Mobilisierung von Ideen und Kreativität zu tun hat, aber auch mit der künstlerischen Entwicklung von Talenten, mit der Beschäftigungsfähigkeit, mit technischen Mitteln und mit Menschen und nicht nur mit wirtschaftlichen Mitteln“. Der künstlerische Leiter des Auditoriums erinnerte daran, dass „dieses Haus mit diesem Geist geboren wurde: Talente kommen zusammen, um für die Welt zu schaffen“. Rivero hob die Vernetzung mit nationalen und internationalen Kultureinrichtungen hervor, die diese Koproduktionen möglich machen. „Wir sind stolz auf diese 22 Jahre Arbeit“, sagte er.
„Peces borrosos“, mit dem das Auditorio de Tenerife die Saison eröffnet, ist eine Eigenproduktion von Ritmos del Mundo Asociación in Zusammenarbeit mit dem Chang Dance Studio, dem Centro Coreográfico Canal, der Compañía Nacional de Danza und dem Centro Cultural Eduardo Úrculo. Das Projekt wird von der Tänzerin und Choreografin Carmen Fumero aus Teneriffa und der taiwanesischen Kompanie Chang Dance Theatre geleitet.
Carmen Fumero versichert, dass „es eine Freude ist, dass das Auditorio de Tenerife, eine nationale Referenz, den Grundstein für dieses Projekt gelegt hat, das für mich ein großes Fest ist, das zum zehnten Jahrestag der Kompanie stattfindet“. Für die Schöpferin ist es „eine Verbindung zwischen zwei Inseln, Taiwan und Teneriffa, die eine persönliche und kulturelle Verbindung entstehen lässt, die eine große Inspiration ist“. Fumero gibt einen Vorgeschmack auf einige der Konzepte dieser Show: „Wir sprechen über die Begegnung, über Grenzen und über den Ozean, der uns trennt und verbindet“.
Das Stück wird von der kanarischen Tänzerin Dácil González, den Brüdern Chien-Hao Chang, Chien-Chih Chang und Ho-Chien Chang, Fumero selbst und Miguel Zomas, der die künstlerische Leitung innehat, aufgeführt. Die Musikkomposition stammt von Iván Cebrián, das Lichtdesign von Alfredo Díez und das Kostümdesign von Yaiza Pinillos.
Wie beim Betrachten von Fischen in einem Teich scheint etwas zu verschwimmen, aber im Hintergrund, wo man es nicht sehen kann, entsteht eine schöne Ordnung, die keiner Erklärung bedarf. „Peces borrosos“ (wörtlich übersetzt: Verschwommene Fische) ist eine Metapher, die das Ungesagte hervorhebt. So wie die Fische in einem Teich schwimmen, ist unsere Erfahrung der Welt an der Oberfläche unscharf, aber tief und geordnet am Grund.
„Libros cruzados“ (wörtlich übersetzt: Gekreuzte Bücher) von Delirium Teatro ist ein Text des kanarischen Dramatikers Antonio Tabares, den das auf Teneriffa ansässige Ensemble unter der Regie von Severiano García aufführt. Diese Premiere ist Teil des Programms 40 Delirios, das anlässlich des vierzigjährigen Bestehens des Theaters entwickelt wurde.
Severiano García versichert, dass „40 Delirios, mit dem Stück, dem Buch, der Ausstellung und dem Dokumentarfilm, nicht nur dank der finanziellen Unterstützung, sondern auch dank der ständigen Begleitung durch das Auditorio de Tenerife möglich ist“. In Bezug auf das Theaterstück räumt er ein, dass es sich um ein ehrgeiziges Projekt handelt, an dem 20 Personen beteiligt sind, davon 12 Schauspieler – was für kanarische Produktionen ungewöhnlich ist. Er gibt zu, dass „die Emotionen hochkochen“ und erwähnt einen Eindruck des Schauspielers Pedro Mari Sánchez, der, nachdem er das Stück in einer geschlossenen Probe gesehen hatte, sagte, es sei „ein Wunder“.
Das Stück erzählt die Geschichte eines Buches, das ständig den Besitzer wechselt: ein Exemplar von Leo Tolstois „Anna Karenina“. Während der Aufführung treten drei Frauen auf, die durch die Lektüre des Buches ihr Leben neu überdenken. Mariana, eine Museumswärterin, erkennt, dass sie in einer langweiligen und sinnlosen Realität lebt. Patricia, eine Romanautorin, sieht ihren eigenen Beruf als Schriftstellerin und die Ehrlichkeit ihrer Beziehung infrage gestellt. Silvia schließlich findet in Tolstois Worten einen Trost, um sich ihrem Schmerz zu stellen. „Libros cruzados“ ist ein Werk, das aus der Liebe zur Literatur entstanden ist und zeigt, wie sehr Bücher unser Leben in ein neues Licht rücken und uns helfen können, mit der Existenz fertig zu werden.
Die Schauspieler, die an dieser Aufführung teilnehmen, sind Soraya González del Rosario, Joche Rubio, Maday Méndez, Silvia Criado, Abel Moral, Carmen Cabeza, Vicente Ayala, Joel Morales, Dani Sanginés, Mabel Quintero, Delia Hernández und Ignacio de la Lastra. Regie führt Severiano García, und der musikalische Leiter und Komponist ist Julio Tejera.
Karten für diese beiden Aufführungen können bereits auf der Website http://www.auditoriodetenerife.com und ab dem 1. September an der Abendkasse von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr sowie unter der Telefonnummer 902 317 327 zu denselben Zeiten erworben werden. Ermäßigungen gibt es u. a. für Studenten, Arbeitssuchende und kinderreiche Familien.
Dies ist der Kalender der sieben Produktionen der darstellenden Künste, an denen das Auditorio de Tenerife in der Saison 2025-2026 teilnehmen wird:
September
Darstellende Kunst – Tanz
Samstag 6. und Sonntag 7. September, Sala Sinfónica
Peces borrosos. Carmen Fumero und Chang Dance Theatre Company
Produktion: Auditorio de Tenerife und Ritmos del Mundo Asociación.
Oktober
Darstellende Kunst – Theater
Samstag 4. und Sonntag 5. Oktober, La Salita
Las niñas zombi. Unternehmen Celso Giménez .
Produktion: Centro de Cultura Contemporánea Conde Duque, Festival Grec, Grand Theatre de Groningen, Noorderzon Festival, MA Scène Nationale de Montbéliard, Comunidad de Madrid und Auditorio de Tenerife.
Darstellende Kunst – Theater
Freitag 10. bis Sonntag 12. und Mittwoch 15. bis Sonntag 19. Oktober, La Salita
Libros cruzados. Gesellschaft Delirium Teatro.
Produktion: Delirium Teatro und Auditorio de Tenerife.
Februar
Darstellende Kunst – Theater
Sonntag 1. Februar, Caja escénica
La ópera de los tres centavos, von Mario Vega.
Produktion: Barco Pirata Producciones Teatrales, Teatro Pérez Galdós, unahoramenos Producciones und Auditorio de Tenerife.
März
Darstellende Kunst – Theater
Freitag 6. bis Sonntag 8. März und Donnerstag 12. bis Sonntag 15. März, La Salita
Take off, von Jose Padilla.
Produktion: Auditorio de Tenerife.
Juni
Darstellende Kunst – Tanz
Donnerstag 4. und Samstag 6. Juni, Sala Sinfónica
La Argentina en París 2. Antonio Najarro Company.
Produktion: Fundación Juan March, Auditorio de Tenerife, Festival Internacional de Música y Danza de Granada, Teatro de la Maestranza und Teatro de la Zarzuela.
Darstellende Kunst – Theater
Freitag 12., Samstag 13. und Sonntag 14. Juni, La Salita
Terra do fogo. Hotel Europa.
Produktion: Auditorio de Tenerife, Convento São Francisco, Cineteatro Louletano, Teatro-Cine de Pombal, Teatro Municipal Baltazar Dias. [Text und Bild: Cabildo de Tenerife]