Die sozialistische Regierung hat am 8. September erneut ein Wahlversprechen eingelöst: Zum ersten Mal in der Geschichte Spaniens werden die beiden Polizeieinheiten Guardia Civil und Policía Nacional – insgesamt 123.000 Beamte – dem Kommando eines einzigen Befehlshabers unterstellt.
Neues Gesetz zur Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus
Die spanische Regierung hat eine neues Gesetz zur Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus angekündigt, durch das insbesondere der Bereich der Telekommunikationen stärker unter Kontrolle gebracht werden soll.
Zapatero kündigt Beginn der Friedensgespräche mit ETA an
In einem Interview mit der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“ hat Ministerpräsident José Luis Rodríguez am 8. September bestätigt, dass bislang noch keine Kontakte zwischen der Regierung und der baskischen Terroristenorganisation ETA bestanden haben.
Flüchtlingsdrama verlangt Zusammenhalt
Die regelrechte Invasion von Armutsmigranten aus Afrika, die die Kanarischen Inseln seit fast zwei Monaten überschwemmt – über 5.000 illegale Immigranten in knapp sechs Wochen – hat einen klaren Richtungswechsel in der spanischen Immigrationspolitik bewirkt.
Gesundheitsministerin kandidiert für WHO-Chefposten
Die spanische Regierung hat Gesundheitsministerin Elena Salgado für den Chefposten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgeschlagen. Insgesamt bewerben sich 13 Kandidaten für das Amt des WHO-Generaldirektors, das nach dem plötzlichen Tod von Lee Jong-wook (61) am 22. Mai dieses Jahres frei wurde.
Staatssekretariat für Iberoamerika geschaffen
Noch sind sich die Kenner der spanischen Politszene nicht ganz einig über den Hintergrund einer der jüngsten Entscheidungen von Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero. Dennoch wird sie allgemein als klug anerkannt. Zapatero kündigte am 6. September nämlich überraschend an, ein neues Staatssekretariat schaffen zu wollen, das innerhalb des Außenministeriums für Iberoamerika zuständig sein wird.
Schnelle Ehrung für die neuen Helden
Kurz entschlossen hat die Jury, die über die Vergabe der Prinz-von-Asturien-Preise entscheidet, bestimmt, dass die diesjährige Auszeichnung in der Kategorie Sport an die spanische Basketball-Nationalmannschaft geht.
Nur noch „gesunde“ Models auf dem Laufsteg
In diesem Jahr werden keine „klapperdürren“ Models mehr bei der Madrider Modewoche Pasarela Cibeles über den Laufsteg flanieren. Das jedenfalls sieht ein Abkommen vor, das die Bezirksregierung von Madrid mit den wichtigsten Modelagenturen, dem Modedesigner-Verband und der spanischen Gesellschaft für Endokrinologie und Ernährung getroffen hat.
Not amused
Die spanische Schauspielerin Penélope Cruz wird es nicht leicht haben mit ihrem neuen Projekt. Vor kurzem hat sie nämlich die Rechte zur Verfilmung des spanischen Bestsellers „Pasión india“ gekauft, ein Roman von Javier Moro, in dem die wahre Liebesgeschichte zwischen dem Maharaja von Kapurhala, Raja-i-Rajgan Jagjit Singh, und seiner Ehefrau, der spanischen Flamenco-Tänzerin Anita Delgado erzählt wird.
Gefängnisstrafe für Flamenco-Star
In zweiter Instanz hat jetzt das Landgericht von Sevilla die Gefängnisstrafe für Juan Manuel Fernández Montoya, dem neuen Flamenco-Star Spaniens, von 16 Monaten auf drei Jahre erhöht.