Die wahren Fans, es gibt sie noch. Der Fremdenverkehrsverband (CIT) von Puerto de la Cruz zeichnet jedes Jahr besonders treue Urlauber aus, die so begeistert von der Stadt sind, dass sie seit Jahrzehnten ihre Ferien hier verbringen.
Wiedereröffnung der archäologischen Fundstätte Cenobio de Valerón
Mit über einem halben Jahr Verspätung wurde am 14. Februar die archäologische Fundstätte Cenobio de Valerón am Osthang des Montaña del Gallego im Norden der Insel Gran Canaria wiedereröffnet. Ein Jahr lang war dieser ehemalige Höhlenkornspeicher der Guanchen, der Ureinwohner der Kanaren, für Besucher geschlossen, weil Verbesserungsarbeiten durchgeführt werden mussten.
„Mutter Cayuco“ zu Besuch auf den Kanarischen Inseln
Mindestens 1.100 Senegalesen kamen im vergangenen Jahr bei dem Versuch, die kanarische Küste zu erreichen ums Leben, schätzt die spanische Kommission für Flüchtlingshilfe, doch die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Dies gab die Vizepräsidentin des Hilfsausschusses bekannt, als sie in Las Palmas de Gran Canaria Yaye Bayam begrüßte und vorstellte.
Die Rettung des Straßenkarnevals
Am 9. Februar erwachte Santa Cruz aus einem Albtraum. Nur wenige Tage vor Beginn des Karnevals, des international berühmten Carnaval de Santa Cruz de Tenerife, hatte ein Richter eine einstweilige Verfügung gegen das Fest auf der Straße erlassen. Damit wurde der Forderung einer Minderheit – Anwohner eines Wohnhauses in der Calle San José – stattgegeben, die in der Innenstadt wohnt und gegen den lärmenden Straßenkarneval geklagt hatte.
Königinnengala in Santa Cruz verpfuscht
Im Nachhinein ist man immer schlauer. Bürgermeister Miguel Zerolo gestand noch am selben Abend der Presse: „Wir haben uns geirrt. Rafael Amargo hat den Grundgedanken unseres Karnevals nicht verstanden“.
Strandpromenade für Valle Gran Rey
Der kleine Touristenort Valle Gran Rey im Südwesten La Gomeras putzt sich heraus. Vom Cabildo der Insel wurde jetzt das Projekt für eine Strandpromenade entlang der Playa de Valle Gran Rey in Auftrag geben.
Regierung sagt Hilfsgelder für Unwettergeschädigte auf El Hierro zu
Nachdem der kanarische Regierungschef Adán Martín Anfang Februar die von den schlimmen Regenfällen stark betroffene Insel El Hierro und die verwüsteten Gebiete besucht hatte, bewilligte die Regionalregierung in ihrer letzten Sitzung die Hilfsgelder für die Betroffenen.
Pressefotograf von La Palma mit World Press Photo Award 2006 ausgezeichnet
Das menschliche Drama der Flüchtlingsflut aus Afrika hat viele Gesichter. Täglich erscheinen in der kanarischen Presse dutzende Fotos von ankommenden Flüchtlingen, in Booten, am Strand, wie sie von den Mitarbeitern des Roten Kreuzes versorgt werden. Die Bilder spiegeln eine erschreckende Realität wider. Die Welt der Gegensätze in einem Pressefoto zu zeigen, das ist das Talent, das den Pressefotografen auszeichnet.
La Palmas Flughafen wächst
Der Ausbau des Flughafens Mazo auf La Palma macht Fortschritte. Die neue Zufahrt und der Parkplatz sind fertig, informiert die Flughafenverwaltung AENA. 13,8 Mio. Euro wurden darin investiert.
Salzgarten für Touristen
Die Salinen von El Janubio auf Lanzarote stehen unter Schutz und sind eine Touristenattraktion. Warum nicht dieses Modell auch auf die Salinen an der Südspitze La Palmas anwenden?









