Das spanische Gesundheitsministerium hat am 12. Dezember erstmals drei Frauen die Genehmigung erteilt, durch künstliche Befruchtung ein Kind zu empfangen, das vorher ein genetisches Auswahlverfahren durchlaufen hat, um das beste Embryo als Spender für die Rettung eines todkranken Geschwisterkindes zu erhalten.
Trophäe für Alonso
Der Star des spanischen Motorsports, Fernando Alonso, nahm Anfang Dezember im Sporting Club in Montecarlo die Trophäe in Empfang, die ihn zum zweiten Mal in seiner Karriere als Formel 1-Weltmeister auszeichnet.
Prinzessin Anastasia heißt in Wirklichkeit Mari Carmen
Zwei Jahre ist es her, dass sie verschwand. Sie feierte ihren 43. Geburtstag und verließ ihre beiden Kinder, 7 und 14 Jahre, und ihre Familie. Von einem Tag auf den anderen schien sie wie vom Erdboden verschluckt. Niemand in ihrem Heimatort L`Alcúdia (Valencia) wusste, warum und wohin Mari Carmen Arocas gegangen war.
„Live Aid“ in Lateinamerika
Pop- und Rock-Größen wie Alejandro Sanz, Shakira, Juanes, Ricky Martin, Diego Torres und Miguel Bosé haben sich mit so berühmten Literaten wie Gabriel García Márquez, Politikern wie dem spanischen Ex-Regierungschef Felipe González sowie renommierten Unternehmern aus Spanien und lateinamerikanischen Ländern zusammen getan und eine Stiftung zur Förderung sozialer Werke in Lateinamerika gegründet.
Verbraucherschutzportal für Spanien
Nach Auskunft der deutschen Botschaft in Madrid leben und arbeiten ca. 500.000 deutsche Staatsangehörige in Spanien. Viele der Emigranten haben ihre Heimat nicht nur mit ehrenhaften Absichten verlassen. Dies führt immer wieder dazu, dass Deutsche im Ausland von ihren Landsleuten hintergangen und betrogen werden.
NIE von Deutschland aus beantragen
Verstanden hat es niemand, warum der spanische Staat die Beantragung einer spanischen Steuernummer, – als Voraussetzung für die sicher erwünschte Steuerzahlung in Spanien -, in der Vergangenheit immer wieder mit kaum erträglichen bürokratischen Hürden ausgestaltet hatte: Persönliche Beantragung, Schlangestehen, Vorlage/Übersendung des Originalausweises oder eines zuvor notariell beglaubigten Ausweises u.a.
Misstrauen gegen ETA-Friedensprozess wächst
Das Vertrauen der Bevölkerung, dass nach der im März dieses Jahres seitens der baskischen Terrororganisation ETA ausgerufenen Waffenruhe tatsächlich eine Chance auf Frieden im Baskenland besteht, sinkt.
Verdächtige Geldbewegungen mit 500 Euro-Scheinen
Ein Großteil der Spanier hat noch nie einen 500 Euro-Schein gesehen und dennoch gibt es davon fast doppelt so viele wie 50 Euro-Scheine. Der scheinbare Widerspruch hat eine einfache Erklärung: hinter einem Großteil der in Spanien in Umlauf befindlichen 500 Euro-Scheine verbirgt sich Schwarzgeld.
Antikorruptionsplan auf 2007 verschoben
Das kürzlich groß angekündigte Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Baukorruption in öffentlichen Ämtern wird jetzt wohl doch noch etwas auf sich warten lassen.
1,8 Milliarden Euro finden keinen Besitzer
1,8 Milliarden Euro befinden sich auf blockierten Konten bei vier großen spanischen Banken – BSCH, BBVA, Bancaja und Banco de Madrid – und niemand will ihr Besitzer sein.