Seit der sozialdemokratische Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero im April 2004 als erste wichtige Handlung nach seinem Amtsantritt die spanischen Truppen aus dem Irak zurückpfiff sind die bilateralen Beziehungen mit den Vereinigten Staaten mehr als gespannt.
Baskenpartei um Einigung zwischen Zapatero und Rajoy bemüht
Josu Jon Imaz, Vorsitzender der regierenden baskischen Partei PNV und bislang eher für die engstirnige Verteidigung streng nationalistisch orientierter Ziele bekannt, hat Mitte Mai erstmals politischen Weitblick erkennen lassen.
1.933 Jahre Gefängnis für Todesarzt aus Valencia
Der spanische Anästhesist Juan Maeso hat zwischen 1988 und 1997 275 Menschen in vier verschiedenen Krankenhäusern Valencias mit Hepatitis C angesteckt, eine Krankheit, unter der er selbst litt.
Rentenzeit auf den Kanaren
Politveteran und PP-Gründer Manuel Fraga erklärte im Rahmen seines kürzlichen Fuerteventura-Besuches, sollte er sich irgendwann aus dem politischen Leben zurückziehen, könne er sich gut vorstellen, die Kanaren als Wohnsitz zu wählen.
Deutsche Firmen für alternative Energie richten ihren Blick auf die kanarische Sonderzone ZEC
Die Verlängerung der Steuervergünstigungen in der kanarischen Spezialzone durch die Brüsseler Behörden und die Einbeziehung des Sektors für die Erzeugung alternativer Energie hat zu einem gestiegenen Interesse insbesondere von deutschen Firmen geführt.
Zwei spanische Bergsteiger im Himalaya tödlich verunglückt
Zwei spanische Bergsteiger sind im Himalaya tödlich verunglückt. Santiago Sagaste und Ricardo Valencia wurden in ihrem Lager am Dhaulagiri (Nepal) von einer Lawine überrascht.
Gespaltenheit im „Pantoja-Fall“
Seitdem die spanische Folkloresängerin Isabel Pantoja am 3. Mai im Hinblick auf den Marbella-Skandal vor dem Richter aussagen musste, der sie erst am nächsten Tag nach der Zahlung einer Kaution von 90.000 Euro wieder auf freien Fuß setzte, ist Spanien gespalten.
Schmutziger Wahlkampf
Im Kampf um das Bürgermeisteramt von Madrid hat am 17. Mai der „schlechte Geschmack“ Einzug gehalten.
Zu Wahlzeiten zählt alles
Esperanza Aguirre, konservative Regierungschefin der Region Madrid, weihte Anfang Mai voller Stolz das neue Krankenhaus von Aranjuez ein. Peinlich war, als Journalisten später aufdeckten, dass ein Großteil der dort vorgeführten medizinischen Geräte und der Klinikausstattung nur für die Blitzlichter aufgestellt worden waren.
Irakische Gefängniswärter lernen Menschenrechte in Spanien
16 irakische Gefängniswärter nehmen derzeit an einem Kurs über Menschenrechte und die Leitung von Haftanstalten in Spanien teil.