Das spanische Ministerium für Infrastrukturen hat über die Flughafenbetreibergesellschaft AENA (Aeropuertos Españoles y Navegación Aérea) die Planung für die kanarischen Flughäfen bis 2020 vorgestellt. Ingesamt wird AENA rund drei Milliarden Euro in die kanarischen Flugplätze investieren, davon allein eine Milliarde in den weiteren Ausbau von Teneriffas Hauptflughafen Reina Sofía.
Lola Padrón verzichtet auf ihr Bürgermeistergehalt
Die neue Bürgermeisterin von Puerto de la Cruz, Dolores Padrón, hat Anfang Juli bei einer Pressekonferenz ihren kompletten Verzicht auf das Bürgermeistergehalt bekannt gegeben.
Todesfall im Vergnügungspark
Die Ortschaft El Tablero und die Schule Aguañac im Süden Gran Canarias tragen Trauer. Der Tod des Mädchens María Celeste Encinoso Ojeda im Disneyland Resort Paris hat Schulkameraden, Lehrer und Bevölkerung gleichermaßen erschüttert.
Drogenkurier landet mit Wasserflugzeug vor
Der Mann, der sein Wasserflugzeug vergangene Woche vor dem Sportflughafen El Berriel auf Gran Canaria im Meer landete, ist jetzt des Drogenschmuggels überführt und in Haft genommen worden.
154 Luftballons für die Tage ohne Yeremi und Madeleine
Am 22. Juni schloss sich die Familie von Yeremi Vargas, des 7-jährigen Jungen, der am 10. März auf Gran Canaria verschwunden ist, der internationalen Aktion von Madeleines Eltern, den McCanns, an, durch die verhindert werden soll, dass die vermissten Kinder in Vergessenheit geraten.
Verkaufsverbot für stilles Wasser „Aguacasa“ aus Gran Canaria
Das Gesundheitsamt der Kanaren hat ein vorläufiges Verkaufsverbot für das stille Mineralwasser „Aguacasa“ des Herstellers Aguas Tratadas Canarias SL verhängt.
Internationaler Wissenschaftskongress
Zwischen dem 8. und 13. Juli findet auf Fuerteventura die inzwischen dritte Ausgabe des „Campus de Excelencia“ statt, eine Art Internationaler Wissenschaftskongress, der weltweit in dieser Form einmalig ist.
„Nicht einen Meter Beton mehr“
Die kanarische Umweltschutzorganisation Ben Magec-Ecologistas de Acción, die auf den Inseln als eine Art Dachverband verschiedener Umweltschutzorganisationen agiert, hat eine neue Kampagne ins Leben gerufen, um auf den Kanaren, aber auch auf dem spanischen Festland Fälle von Bauspekulation und Korruption anzuzeigen. Es handelt sich bei der Kampagne um eine Online-Aktion, die unter dem Motto „Nicht einen Meter Beton mehr“ („Ni un metro más de hormigón“) steht.
Sommerschlussverkauf
Am 2. Juli hat auf den Kanarischen Inseln offiziell der Sommerschlussverkauf begonnen, der am 1. September zu Ende geht.
Krankenwagenfahrer-Streik gefährdet Dialyse-Patienten
Der bereits seit Monaten währende Krankenwagenfahrer-Streik stellt inzwischen eine ernste Gefahr für die Gesundheit von Dialyse-Patienten dar. Trotz der gesetzlich geltenden Mindestversorgung, die die Krankenwagenfahrer erfüllen müssen, sieht sich der Gesundheitszustand vieler Patienten durch den Streik gefährdet.