Im Kampf gegen den Klimawandel wollen die Sozialisten in den nächsten vier Jahren in Spanien einen Baum pro Einwohner pflanzen. Diese kuriose Maßnahme ist Teil des Klimaschutzplans, den die PSOE in ihrem Wahlprogramm unter dem Kapitel „Umweltqualität und gesellschaftlicher Fortschritt“ vorgesehen hat.
Ohrfeigen in Spanien nicht mehr legal
Der spanische Ministerrat hat Ende Dezember die letzte gesetzliche Lagune ausgemerzt, die die körperliche Züchtigung von Kindern regelte. Der bis dato gültige Paragraph 154 des Bürgerlichen Gesetzbuches erlaubte es Eltern nämlich noch, das Verhalten ihrer Kinder auf „vernünftige und gemäßigte Art und Weise“ kontrollieren zu dürfen.
Zwangsvermietung per Gesetz
Nach zweijährigem Tauziehen und großer Polemik hat die katalanische Regierung ernst gemacht und ein Gesetz verabschiedet, das es ihr ermöglicht, die Zwangsvermietung von leerstehenden Wohnungen zu veranlassen.
Immobilienpreise stagnieren in Spanien
Was Experten schon seit längerem vorausgesagt haben, schein nun tatsächlich einzutreten: Die fetten Jahre des spanischen Immobilien-Marktes sind vorbei.
Weniger Tabaksüchtige durch Antitabak-Gesetz
Am 1. Januar feierte das spanische Antitabak-Gesetz seinen zweiten Geburtstag. Und obwohl die Maßnahme selbst über Spaniens Grenzen hinaus immer wieder Gegenstand von Kritik wird, lassen sich erste positive Auswirkungen nicht mehr verleugnen. Nach Angaben des Nationalen Ausschusses für die Vorbeugung der Tabaksucht haben in den vergangenen zwei Jahren nämlich etwa 1,6 Millionen Menschen in Spanien mit dem Rauchen aufgehört.
Heftige Debatte um hohe Abtreibungszahlen
Seit 1985 ist in Spanien der klinische Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Seitdem wurde das entsprechende Gesetz jedoch nie aktualisiert. Weder die Konservativen noch die Sozialisten wagten sich je an das im noch sehr katholisch geprägten Spanien besonders heikle Thema heran.
Kochender „Ehrendoktor“
Ende Dezember wurde dem spanischen Starkoch Ferrán Adriá von der Universität Barcelona wegen seines Beitrags zur Gastronomie, wissenschaftlicher Methodik beim Kochen, der sogenannten „Molekularküche“ sowie seiner Verdienste die „Ehrendoktorwürde“ zuerkannt.
Parlamentswahlen für den 9. März ausgerufen
Seit Ende Dezember ist es offiziell: Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero hat die nächsten regulären Parlamentswahlen für den 9. März ausgerufen.
10.000 Euro Strafe wegen Lärmbelästigung durch Straßenreinigung
Die öffentliche Straßenreinigung darf die Nachtruhe von Anwohnern nicht stören. Das hat jetzt der Oberste Gerichtshof in einem Urteil entschieden, das die Stadt Bilbao dazu verdonnert, einen durch die Fahrzeuge der Straßenreinigung belästigten Anwohner mit 10.000 Euro zu entschädigen.
Mindestlohn wird auf 600 Euro erhöht
Am 28. Dezember verabschiedete der Ministerrat den Beschluss, den gesetzlichen Mindestlohn in Spanien 2008 auf 600 Euro zu erhöhen. Das bedeutet im Vergleich zu 2007 einen Anstieg von 5,15%, teilte das Ministerium für Arbeit und Soziale Angelegenheiten mit.








