In diesem Jahr jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Agustín de Betancourt y Molina, einer der wohl wichtigsten spanischen Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Anlass hat seine Geburtsstadt, der heute so beliebte Ferienort Puerto de la Cruz im Norden Teneriffas, zahlreiche Veranstaltungen über das Leben und Schaffen des berühmten Sohnes geplant.
Gran Canarias Filmfestival ohne spanischen Kandidaten
Am 29. Februar beginnt auf Gran Canaria die neunte Ausgabe des Internationalen Filmfestivals von Las Palmas. Allem Anschein nach verzichtet die Festivalorganisation in diesem Jahr weitgehend auf die Namen großer Stargäste aus dem internationalen Filmgeschäft, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Festival zu leiten.
Künstlicher Strand bei San Cristóbal in Las Palmas
Das Küstenamt des spanischen Umweltministeriums plant die Rückgewinnung des Strandes von San Cristóbal bei Las Palmas, der im Zuge des Baus der Autobahn in den 60er Jahren verschwand.
Leben auf dem Schiff der Barmherzigkeit
Wer Karriere machen und entsprechend Geld verdienen will, ist auf der „Africa Mercy“ an der völlig falschen Adresse. Wer hier arbeitet, der ist entweder Idealist, hat unter Umständen ein Helfersyndrom oder leidet unter postkolonialem schlechtem Gewissen.
27 Parteien kämpfen um 15 Abgeordnetensitze
Mitte Februar veröffentlichte der spanische Staatsanzeiger die Namen und Kandidaturen aller Parteien, die bei den Parlamentswahlen am 9. März antreten dürfen.
1,5 Millionen Canarios werden an die Urnen gerufen
An den Parlamentswahlen, die am 9. März stattfinden, können 35.067.281 Spanier teilnehmen. Das hat die nationale Wahlbehörde kürzlich bekannt gegeben. 33.868.470 davon haben ihren Wohnsitz auf dem spanischen Staatsgebiet während 1.198.811 außerhalb Spaniens leben und im Wählerverzeichnis der Auslandsresidenten CERA verzeichnet sind.
Kanaren – zweitreichstes EU-Randgebiet
Das Einkommensniveau der Kanarischen Inseln ist nur noch neun Punkte vom EU-Durchschnitt entfernt. Nach jüngsten Eurostat-Daten hat das Wirtschaftswachstum, das die Kanaren in den letzten Jahren erfahren haben, den Archipel praktisch auf dasselbe Reichtumsniveau des EU-Durchschnitts gesetzt.
Bio-Sprit auf den Kanaren
Auf den Kanaren ist der Bau von zwei Biodieselwerken vorgesehen. Eines davon, finanziert durch eine argentinische Gesellschaft, befindet sich bereits im Bau und wird vermutlich schon im Januar 2009 in Betrieb genommen werden. Die Anlage wird im Hafengebiet von Las Palmas gebaut und wird zunächst Biodiesel aus Pflanzenöl (Soja, Sonnenblumen, etc.) aus Brasilien und Argentinien herstellen.
Millionendieb Sven Kittelmann möglicherweise auf den Kanaren
Samstagabend – es wird bereits dunkel. Sven Kittelmann ist mit seinem Kollegen von der Münchener Sicherheitsfirma G4S schon seit den Morgenstunden unterwegs. Die beiden haben mit dem blauen Geldtransporter in Geschäften und Supermärkten in Augsburg die Wochenendeinnahmen abgeholt; im gesicherten Laderaum liegen mehrere Millionen Euro.
Flugreisen: Klimawandel kein Hinderungsgrund
Schlechte Karten für die Umwelt: Jeder zweite Flugreisende (52,7%) sieht trotz Klimawandel keine Veranlassung dafür, sein Reiseverhalten zu ändern. Nur 2,7% der Weltenbummler sind bereit, zugunsten der Umwelt weniger Fernreisen zu unternehmen.