Es tut sich was in der zweitstärksten Partei Spaniens, der oppositionellen Volkspartei (PP), die bei den Parlamentswahlen am 9. März die zweite Niederlage in Folge zugunsten der regierenden Sozialisten hinnehmen musste.
José Bono zum Parlamentspräsidenten gewählt
Nach den Osterfeiertagen trat am 1. April zum ersten Mal seit den Parlamentswahlen vom 9. März der neue Abgeordnetenkongress zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Hauptaufgabe war dabei die Wahl des Parlamentspräsidenten.
ETA-Konten in Liechtenstein gesperrt
Nicht nur deutsche Großverdiener nutzen allem Anschein nach mit Vorliebe die Verschwiegenheit und günstige Rechtslage des Mini-Staates Liechtenstein, um Gelder am Fiskus vorbeizuschleusen. Nein, wie jüngst bekannt wurde, hat auch die baskische Terrororganisation ETA das Fürstentum seit einigen Jahren genutzt, um aus der sogenannten „Revolutionssteuer“ erpresste Gelder außer Landes zu schaffen.
Urteile im Gescartera-Finanzskandal
592 Seiten umfasst das Urteil im bislang größten Finanzskandal der spanischen Börsengeschichte, dem sogenannten Caso Gescartera, bei dem Hunderte von Anlegern um ihre Ersparnisse gebracht wurden.
Ferien auf Mallorca
Getreu der Tradition verbrachte die spanische Königsfamilie auch dieses Jahr die Osterfeiertage im Marivent-Palast auf Mallorca.
Deutlicher Rückgang der Verkehrstoten zu Ostern
Das stark vermehrte Verkehrsaufkommen vor und während der Osterfeiertage mündet in Spanien alljährlich in einer erschreckend hohen Zahl an Unfällen und vielen Todesopfern. So auch in diesem Jahr. Allerdings vermeldete die spanische Verkehrsgeneraldirektion DGT eine gute Nachricht innerhalb einer schlechten, die Zahl der Verkehrstoten ist in diesem Jahr nämlich deutlich zurückgegangen.
Ältester menschlicher Kiefer Europas entdeckt
Die Überreste eines menschlichen Kiefers wurden zwar bereits im Juni vergangenen Jahres in der archäologischen Fundstelle Sima del Elefante in der Atapuerca-Grotte (Burgos) entdeckt, doch erst jetzt wurde Näheres darüber bekannt.
99 Frauen wegen illegaler Abtreibung beschuldigt
Der Skandal um mögliche illegale Abtreibungen in Privatkliniken in Barcelona zieht weiter Kreise. Wie jetzt bekannt wurde, hat die Guardia Civil die Patientenakten von 139 Frauen überprüft, die in den Kliniken des Hauptverdächtigen, des Arztes Carlos Morín, Schwangerschaftsabbrüche durchführen ließen.
Rosenball im Fieber der „Movida madrileña“
Unter einem wahrlich ungewöhnlichen Motto stand in diesem Jahr der sonst so sittsame Rosenball, den Monacos Fürstenfamilie alljährlich organisiert. Als Ehrengäste der Benefizveranstaltung, die am 29. März im Sporting Club in Montecarlo stattfand, wurden nämlich die wichtigsten Vertreter und Initiatoren der sogenannten „Movida madrileña“ geladen.
Partei-Querelen
Polit-Veteran Manuel Fraga, Ex-Regierungschef von Galicien und Gründer der konservativen Volkspartei, wird in dieser Legislaturperiode erneut Senator für seine Heimatregion sein.