Am 4. Juni 2008 findet die Grundsteinlegung unseres ersten Solarparks auf der Insel La Palma statt. Im Endausbau wird die installierte Leistung dieser Anlage 2,4 MW betragen. 2,3 MW werden zweiachsig nachgeführt, 0,1 MW werden fest installiert.
Der Fall des „Doppelten Lottchens“ auf Gran Canaria
Sebastián Socorro hält als Anwalt die seelischen Wunden für unheilbar. „Es ist der erste Fall dieser Art in Spanien und die Ähnlichkeit ist frappierend, denn es sind eineiige Zwillinge“, sagte er dem Radiosender Cadena SER. Socorro vertritt auf Gran Canaria die 35-jährige Frau, die nach 28 Jahren durch Zufall auf ihre Zwillingsschwester traf und feststellte, dass sie ihr Leben lang bei einer „falschen“ Familie gelebt hatte.
„Brücken schaffen und Türen öffnen”
Die inzwischen vierte Ausgabe des Kongresses „Campus de Excelencia“ findet in diesem Jahr in Maspalomas und damit erstmalig auf Gran Canaria statt. Unter dem Motto „Brücken schaffen und Türen öffnen“ werden ab dem 22. Juni knapp eine Woche lang die „klügsten Köpfe von zwei Generationen“ die Gelegenheit haben, über die Probleme der aktuellen Gesellschaft zu sprechen, wobei der Schwerpunkt in diesem Jahr auf den Bereichen Gesundheit und Wohlstand, Umwelt, Technologie, Wirtschaft und Entwicklungshilfe sowie Unternehmer und Geschäftswesen liegen wird.
Küstenamt schiebt Campern auf Fuerteventura den Riegel vor
Wildes Camping ist jeden Sommer ein Problem an der Küste Fuerteventuras. Doch beispielsweise im Norden der Insel, an den zur Gemeinde La Oliva gehörenden Stränden, hat es sich fast zu einem Gewohnheitsrecht für die Sommerurlauber entwickelt.
Ben Magec will Tindaya-Projekt verhindern
Die Umweltschutzorganisation Ben Magec ist entschlossen, das umstrittene Tindaya-Projekt des baskischen Künstlers Eduardo Chillida vor dem Obersten Gerichtshof der Kanaren (TSJC) anzufechten.
Kanarische Polizei spaltet die Geister
Seitdem Mitte Mai das Gesetz zur Schaffung einer autonomen Polizeieinheit für die Kanarischen Inseln verabschiedet wurde, überschlagen sich die Nachrichten über das Für und Wider dieses nicht umumstrittenen Vorhabens.
Lang erwarteter Termin
Nach acht Monaten Unstimmigkeiten, Abweisungen und gegenseitiger Sticheleien scheinen die Kanarischen Inseln und Madrid nun endlich bereit, die Friedenspfeife zu rauchen. Seit den letzten Regionalwahlen Ende Mai 2007 herrschte regelrecht Funkstille zwischen der Regional- und Zentralregierung, zumindest, was den direkten Kontakt und Austausch betrifft.
Benzinpreise erreichen Rekordmarke
Autofahrer müssen schon wieder tiefer in die Tasche greifen. Die Benzinpreise steigen auch auf den Kanaren stetig weiter.
ZEC-Steuervergünstigungen für 219 Firmen bis 2019 verlängert
Juan Alberto Martín, der Präsident der Kanarischen Sonderzone ZEC hat jetzt bekannt gegeben, dass auch die Unternehmen die sich bis 2006 in der Sonderzone niedergelassen haben, in den Genuss der Verlängerung der Steuervorteile und Vergünstigungen kommen, die mit Gesetz 12/2006 vom 29. Dezember 2006 beschlossen wurden.
Aus für Zweitwohnsitzbeschränkung
Die kanarische Regierung scheint endgültig von einem ihrer umstrittensten Vorhaben Abstand genommen zu haben. Während in den letzten Wochen noch einmal ganz aktuell und öffentlich über die mehr als fragwürdige Möglichkeit debattiert wurde, Zweitwohnsitze auf den Kanarischen Inseln zu beschränken, wurde jetzt ein eindeutiger Rückzieher gemacht.