María Teresa Fernández de la Vega hat sich unfreiwillig in einen Skandal verwickelt gesehen. Die Vizeregierungschefin, die sich derzeit auf einer Afrika-Reise befindet, ließ sich bei dem Besuch eines von einem Spanier geleiteten Unternehmens in Nigeria mit dessen einheimischem Lademeister und seiner Familie fotografieren.
Regierung und Opposition vereint gegen ETA
Seitdem die Sozialisten am 11. März 2004 die Parlamentswahlen in Spanien gewannen, hat die dadurch in die Opposition abgedrängte Partei der Vorgängerregierung, die konservative Volkspartei (PP), aus dem Kampf gegen den Terror der baskischen ETA eines ihrer wichtigsten Themen gemacht.
Verfassungsgericht spricht sich für Gesetz gegen Häusliche Gewalt aus
Das Verfassungsgericht hat sich nach mehreren Monaten Verhandlungen zugunsten eines Artikels des Gesetzes gegen Häusliche Gewalt ausgesprochen, der von mehreren Richtern als „verfassungswidrig“ angezweifelt wurde.
„Hustenbonbon bei Lungenentzündung“
Wirtschafts- und Finanzminister Pedro Solbes hat sich bei Spaniens Immobilienmaklern und Bauherrn äußerst unbeliebt gemacht. Auslöser für den Ärger sind Aussagen des Ministers, denenzufolge die Regierung keine „künstlichen“ Maßnahmen ergreifen wird, um dem von der Wirtschafts- und Finanzkrise in Spanien am meisten betroffenen Sektor unter die Arme zugreifen.
20% der illegalen Immigranten werden ausgewiesen
Spanien kann nur einen von fünf Immigranten, die auf illegalem Weg ins Land kamen und verhaftet wurden, ausweisen. 2007 blieben nach Angaben des Innenministeriums 36.176 sogenannte Illegale in Spanien, obwohl sie von Sicherheitskräften verhaftet und ein Ausweisungsverfahren eingeleitet wurde.
Alles wieder in Butter
Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero und der venezolanische Präsident Hugo Chávez haben die Missstimmung, die zwischen den beiden Ländern seit dem verbalen Ausbruch von König Juan Carlos herrschte, offiziell für beendet erklärt.
„Ich sehe mich unter den fünf Besten“
Rodolfo Chikilicuatre, der Komiker-Sänger, der Spanien beim diesjährigen Grand Prix de la Chanson am 24. Mai in Belgrad vertreten wird, ist zuversichtlich. Nachdem er sich die Videos der andern 46 Teilnehmer angesehen habe, erklärte er den Medien, sei er davon überzeugt, dass er unter die fünf Besten kommen wird.
Sicher durch das Auf und Ab navigieren
Seit dem Höhepunkt der Aktienkurse im Mai 2000 haben Aktien an Wert verloren. Allerdings nur für Spekulanten, die alles auf eine Karte setzen. Wer sein Geld auf verschiedene Anlageklassen verteilt und die von uns schon vorgestellte Methode der Reallokation nutzt, kann dem Auf und Ab der Märkte ruhig zusehen.
Umweltschützer zeigen Granadilla-Stiftung an
Die Umweltschutzorganisation Ben Magec-Ecologistas en Acción gibt ihren Kampf gegen den umstrittenen Bau eines Industrie- und Handelshafens in Granadilla nicht auf. Obwohl schier alle Möglichkeiten, den Bau doch noch zu verhindern, ausgeschöpft zu sein scheinen, hat die Organisation Mitte Mai einen erneuten Versuch gestartet.
Seebeben in Santa Cruz de Tenerife zu spüren
Ein leichtes Seebeben mit Epizentrum 24 Kilometer östlich von Santa Cruz und in einer Tiefe von 33 Kilometern richtete am 13. Mai zwar keinerlei Schaden an, war allerdings in verschiedenen Teilen der Hauptstadt zu spüren.