Zahlreiche Schaulustige hatten sich am 7. Juni vor der Kirche Los Remedios in Yaiza auf Lanzarote eingefunden. Mit gutem Grund, denn Prinzessin Alexia von Griechenland und ihr kanarischer Ehemann Carlos Morales ließen an diesem Tag hier ihr viertes Kind, die kleine Amelia, nach dem orthodoxen Ritus taufen.
Spur von Brandstiftern soll per Satellit verfolgt werden
Vier Millionen Euro werden dieses Jahr allein auf Teneriffa für die Brandschutzkampagne während der feuergefährlichen Sommermonate bereitgestellt. Weitere 4,3 Millionen Euro werden in die Wiederaufforstung der bei den Waldbränden im vergangenen Sommer zerstörten Gebiete fließen.
Erlebnisreise ins Innere Teneriffas
Die Kanaren sind ein wahrer Schatz der Natur und verfügen über zahlreiche natürliche Schmuckstücke. Ein Teil des Schatzes auf Teneriffa war bislang vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen, denn er liegt unter der Erde. „Licht am Ende des Tunnels“ titelte eine kanarische Tageszeitung und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Tatsächlich lag die Zukunft der längsten europäischen Lavaröhre, der „Cueva del Viento“ auf Teneriffa lange im Dunkeln.
Südkrankenhaus muss weitere drei Jahre warten
Kanaren-Chef Paulino Rivero gab bei der Einweihung des neuen Gesundheitszentrums in Valle San Lorenzo vor wenigen Tagen zu, dass der Termin für die Fertigstellung des Südkrankenhauses bei El Mojón nicht eingehalten werden kann. Eigentlich sollte das Krankenhaus schon Ende dieses Jahres fertig sein, doch Änderungen am Projekt haben für eine Verlängerung der veranschlagten Bauzeit gesorgt.
Schwimmendes Wahrzeichen der Inseln
Bei herrlichem Wetter und in Anwesenheit zahlreicher Insel-Autoritäten und mehr als 500 Zuschauern, die sich das Ereignis nicht entgehen lassen wollten, wurde die „La Palma“, das historische Postschiff nach 22 Jahren im Reparaturdock wieder zu Wasser gelassen.
1912 in Dienst gestellt – der Stapellauf fand am 15. Februar 1912 statt, exakt zwei Monate vor dem Untergang der Titanic – war das Dampfschiff mehr als 50 Jahre lang die wichtigste Verbindung zwischen den Inseln und einige der Zuschauer, die diese Zeiten noch erlebt haben, bekamen feuchte Augen als die „Correíllo“ am 14. Juni 2008 im Nordhafen sichtbar wurde.
„Das Publikum nimmt die Konzerte fantastisch auf“
Auf einer Pressekonferenz wurde kürzlich das ABO-Programm der Spielzeit 2008/09 unseres Sinfonieorchesters von Teneriffa vorgestellt. Die exakt 1.115 Abonnenten und alle anderen Besucher des letzten Konzerts mit Chefdirigent Lü Jia waren da bereits informiert. Sie erhielten den neuen Spielplan zusammen mit dem Abendprogramm schon Tage vor der Pressekonferenz. Gewohnt freundlich und offen gewährte Maestro Lü Jia uns vorab ein Exklusiv-Interview für Leserinnen und Leser des „Wochenblatts“.
Der Las Teresitas-Skandal zieht weiter Kreise
Im sogenannten Las Teresitas-Fall ereignete sich Anfang Juni eine erste Festnahme. Es handelt sich um den kanarischen Anwalt Mauricio Hayek, der am 3. Juni verhaftet wurde und jetzt als „Beschuldigter“ im Rahmen der Klage gilt. Sie liegt dem Obersten kanarischen Gerichtshof (TSJC) zur Aufklärung zahlreicher Ungereimtheiten im Zusammenhang mit dem Verkauf von 32 Grundstücken im Valle de Las Huertas vor, die von der geplanten Umgestaltung des Strandes Las Teresitas betroffen sind.
Europäische Finanzspritze für Urlaubsort in Teneriffas Süden
Das spanische Finanzministerium hat Anfang Juni das Programm „Iniciativa Urbana“ für die Gemeinde Arona im Süden Teneriffas bewilligt, das bis 2013 mit sieben Millionen Euro aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit je 1,5 Millionen Euro von Teneriffas Cabildo und der Stadt selbst finanziert wird.
Kurse für „pfiffige“ Verständigung
La Gomeras Cabildo-Präsident Casimiro Curbelo hat angekündigt, dass die Inselschule der Pfeifsprache vermutlich nach dem Sommer die ersten Kurse anbieten wird. Die Inselverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, der gesamten Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, die Kommunikation per Pfeifen zu lernen und so den Erhalt dieses Stücks Inselgeschichte und -kultur zu gewährleisten.
La Gomeras Cabildo strebt Förderung der Fischereiindustrie an
La Gomeras Cabildo-Präsident hat die kanarische Regierung aufgefordert, Maßnahmen zur Reaktivierung der Fischereiindustrie zu ergreifen. Zur Wiederbelebung dieses Wirtschaftszweigs und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze auf der Insel stellt sich Curbelo eine Kaviarfabrik und Konservenfabriken für Thunfisch und Makrelen vor.