Als vor etwa fünfzehn Jahren das deutsche Möbelhaus Trio Möbel in La Matanza im Inselnorden eröffnet wurde, fand das insbesondere bei der deutschen Kundschaft großen Anklang.
Nur 3.000 Tickets pro Spiel
Wer sich in dieser Saison ein Heimspiel des CD Tenerife anschauen will, muss früh aufstehen.
Der Traum vom neuen Stadion
Kaum ist der CD Tenerife in die erste spanische Fussball-Liga zurückgekehrt, denkt die Vereinsleitung bereits laut über den Bau eines neuen Stadions nach.
CD Tenerife meistert selbstbewusst das erste Heimspiel
Der CD Tenerife hat das erste Heimspiel der Saison mit einem 2:1-Sieg gegen Osasuna gemeistert. Die Zuschauer im Heliodoro Rodríguez López-Stadion wurden an dem heißen Sonntagnachmittag (Anpfiff um 16 Uhr) von ihrem Verein nicht enttäuscht und feierten frenetisch die ersten Tore in der Primera División und – noch viel wichtiger – den ersten Sieg.
Unverdiente Diäten
Sebastián Franquis, Sprecher der Stadtverwaltung von Las Palmas hat die konservativen Stadtverordneten aufgefordert, die Diäten zurückzuzahlen, die sie für eine Sondersitzung des Stadtrates am 17. Juli kassiert haben.
Tödlicher Abgrund
Ein neues Taschenbuch setzt die Reihe KANAREN-KRIMIS im Zech Verlag fort. Nach „Tod am Teide“ ist jetzt „Tödlicher Abgrund“ von Karl Brodhäcker erschienen, eine Sammlung fantastisch-heiterer Kriminalgeschichten aus Gran Canaria.
Sonne und Salz
Die Sonne auf Gran Canaria lockt Menschen mit ihren Sehnsüchten an. Meer, Strand, kanarische Lebenswelten schaffen leichte und auch spannungsgeladene Situationen zwischen Menschen, die mit unterschiedlichen Erwartungen auf die Insel kommen.
Neuer Volksverteidiger
In den kommenden Wochen steht die Wahl des neuen kanarischen Volksverteidigers an. Manuel Alcaide, der zurzeit noch dieses Amt bekleidet, hat zu oft negative Schlagzeilen gemacht und jegliche Sympathien aller politischen Gruppen verspielt.
Guter Vorsatz
José Maria Barragán, Sprecher der Kanarischen Koalition im regionalen Parlament hat sich für das neue politische Jahr viel vorgenommen.
15 Milliarden Euro durch Steueranstieg und Einsparungen
Regierungspräsident José Luis Zapatero konkretisierte die geplanten Maßnahmen gegen die derzeitige Wirtschaftskrise kaum, als er während der Debatte über die wirtschaftliche Situation Spaniens im Kongress Rechenschaft ablegte.