Ein Jagdausflug in den Wäldern von La Matanza endete am frühen Abend des 15. Oktober in einer Tragödie. Ein 35-jähriger Jäger schoss mit seinem Gewehr und verletzte dabei einen 16-jährigen Jungen tödlich.
„Wir wollen nichts geschenkt bekommen“
Hart mit der Regierung ins Gericht gegangen ist der Vorsitzende des spanischen Dachverbands selbständiger Unternehmer (ATA), Lorenzo Amor, auf Teneriffa.
Ein teurer Ferienspaß?
Qualität hat ihren Preis, das ist bekannt. Allerdings wachsen bei steigenden Preisen auch die Qualitätsansprüche der Gäste. Deshalb predigen die Tourismusexperten der Inseln schon lange, dass die Branche qualitativ noch mehr wachsen muss, um die Konkurrenz abzuhängen.
Wolfgang Kiessling erhält Medaille für Touristische Verdienste
Wolfgang Kiessling (Präsident der Loro Parque-Stiftung und der Loro Parque AG) wurde am 9. Oktober vom spanischen Ministerrat in Anerkennung seiner intensiven Bemühungen und Verdienste um den Tourismus auf Teneriffa während der vergangenen 40 Jahre mit der „Medaille für Touristische Verdienste“ ausgezeichnet.
Air Berlin kritisiert Krisenmanagement der kanarischen Regierung
Alvaro Middelman, Air Berlin-Chef von Spanien und Portugal, hat das Krisenmanagement der kanarischen Regierung kritisiert. Nicht die fehlenden Flugkapazitäten, wie die Tourimusverantwortlichen der Inseln gerne propagieren, seien das Problem für das Ausbleiben der Touristen, sondern vor allem die ineffektive Werbestrategie des Zielgebietes.
Eröffnung des Hotels beim Buenavista Golf verzögert sich
Das Luxushotel, das beim Golfplatz Buenavista gebaut wird, soll nun doch nicht wie geplant im Dezember diesen Jahres, sondern erst im Januar 2010 eröffnet werden.
Ganz schön teuer
Die Kanarischen Inseln gehören mit dem Baskenland, Navarra und Madrid zu den spanischen Provinzen mit dem teuersten Warenkorb, für den bedkanntlich nur Markenprodukte zum Preisvergleich herangezogen werden.
Olivenöl aus Arico
In Arico wird in der Weinkellerei Cumbres de Abona schon seit mehreren Jahren Olivenöl produziert. Ziel ist es, im kommenden Jahr das Öl auf den Markt zu bringen.
Gewerkschaften üben Kritik an Arbeitspolitik
Verblüfft haben die Gewerkschaften auf die Tatsache reagiert, dass nur rund ein Viertel der Bezugsberechtigten für Arbeitslosen-Sonderleistungen von diesem Recht Gebrauch gemacht und die entsprechenden Anträge gestellt haben.
„Noch mehr Geschäftsschließungen verhindern“
Selbst in gut besuchten Touristik-Gebieten der Kanaren sind Läden, die aufgrund der Wirtschaftskrise schließen mussten, längst keine Seltenheit mehr.