Neun Jahre lang hat María Luisa Muñoz Díaz, alias La Nena, gekämpft. Am 8. Dezember hat ihr der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg endlich Recht gegeben.
Zwischenfall am „Affenfelsen“
Im unter britischer Souveränität stehenden Gibraltar an der Südspitze der iberischen Halbinsel hat sich ein erneuter Zwischenfall ereignet, der nur dank des schnellen Handelns seitens Madrid nicht in einen ernsthafteren diplomatischen Zwist ausuferte.
Das Kreuz mit dem Kreuz
In den meisten europäischen Ländern ist die Angelegenheit schon lange kein Thema mehr: das Kruzifix gehört nicht in die Klassenzimmer öffentlicher Schulen. Im vielerorts noch erzkatholischen Spanien sorgt dieses Thema jedoch weiterhin für viel Wirbel und heftige Debatten.
„Licht am Ende des Tunnels“
„Wir nähern uns dem Ende des Tunnels.“ Diese hoffnungsvollen Worte sprach der baskische Regierungschef Patxi López im Rahmen einer bewegenden Feier, die im Auftrag der baskischen Institutionen zum Gedenken aller Terroropfer Spaniens Ende November in Vitoria stattfand.
Freiheitspreis für den König
Zu Ehren des 20. Jubiläums der FAES, der Stiftung, die Ex-Regierungschef José María Aznar leitet, überreichte er König Juan Carlos den „Freiheitspreis“ der FAES.
Trauriger Minister
„Traurig, wie viele andere Christen auch“ fühlt sich derzeit der spanische Sozialist und Vorsitzende des Abgeordnetenhauses, José Bono. Grund für seine „Traurigkeit“ ist das erklärte Vorhaben einer Gruppe spanischer Bischöfe, allen Politikern, die das neue Abtreibungsgesetz mit Fristenregelung verabschieden, nicht mehr das Sakrament der Eucharistie zuteil werden zu lassen.
Weitere 200 spanische Soldaten nach Afghanistan
Bereits einen Tag, nachdem US-Präsident Barack Obama seine lang erwartete neue Afghanistan-Strategie bekannt gab, bei der er unter anderem auch die Nato-Verbündeten zu einer Aufstockung ihrer Truppen aufforderte, signalisierte Spanien schon Bereitschaft, weitere Soldaten in das Krisengebiet zu schicken.
Pinochet-Prozess geht weiter
Der spanische Untersuchungsrichter Baltasar Garzón, der den chilenischen Ex-Diktator Augusto Pinochet zu dessen Lebzeiten mit allen Mitteln der Justiz verfolgte, hat nun die Witwe des einstigen Staatschefs, Lucía Hiriart, ihren Anwalt und Treuhänder Òscar Custodio Aitken Lavanchy und zwei hohe Angestellte der Bank von Chile unter Anklage gestellt.
Der größte Stein des Anstoßes der Welt
Am Felsen von Gibraltar scheiden sich die Geister. Zumindest die der Spanier und Briten. Das ist nicht neu, sondern seit 1713 so, als der Felsen formell der britischen Krone zugesprochen wurde.
Neues Regelwerk für die spanische Sprache
Bis vor Kurzem richtete sich das Spanische, eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt, nach einem grammatikalischen Regelwerk aus dem Jahr 1931.