„Das Drama ist ein Leben, aus dem die langweiligen Momente herausgeschnitten sind“, hat Alfred Hitchcock einmal gesagt. Es geht nicht um Wahrheit oder Realität, sondern um Echtheit und Wiedererkennbarkeit.
Islas Canarias – historischer Roman
Abgeschnitten vom Rest der Welt lebt das sagenumwobene Volk der Guanchen seit zweitausend Jahren auf den Islas Canarias, den Kanarischen Inseln. Doch das ändert sich, als der kastilische König im Jahr 1402 die Eroberung des Archipels befiehlt…
Dreimal wollte ETA das Flugzeug Aznars abschießen
Die baskische Terrororganisation ETA hat dreimal versucht, mit einer Land-Luft-Rakete vom Typ Sam-7 Strela das Flugzeug abzuschießen, in dem der damalige Präsident José Maria Aznar zum Wahlkampf in das Baskenland flog.
„Klimahäftling“ kehrt heim
Als er auf dem Flughafen Kopenhagen eintraf, um nach Madrid zurückzukehren, brach ein strahlender Juan López de Uralde in schallendes Gelächter aus: Ein Flughafenangestellter räumte gerade ein Greenpeace-Plakat mit den Forderungen an den Klimagipfel weg.
Reden ist Silber – Schweigen ist Gold
María Dolores de Cospedal, Generalsekretärin der konservativen Partido Popular, muss wegen unbewiesener Beschuldigungen vor dem Richter erscheinen.
290 Milliarden Peseten gesucht
Auch acht Jahre nach Einführung der Gemeinschaftswährung Euro sind in vielen europäischen Ländern noch enorme Beträge an Altwährungen „verschollen“.
Verdacht illegaler Parteifinanzierung in Valencia
Die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft hat das für den größten Korruptions-Skandal der letzten Jahre, den „Fall Gürtel“, zuständige Madrider Gericht gebeten, die Untersuchungen auf eine mögliche illegale Finanzierung der Partido Popular der Region Valencia auszuweiten.
Spanien weiterhin Weltspitze
Über 1.600 Organspender und 4.000 Transplantationen meldet das spanische Gesundheitsministerium im Jahr 2009.
Amtsantritt
Alan D. Solomont, der neue amerikanische Botschafter in Madrid, hat ein Jahr nach der Regierungsübernahme von Barack Obama seinen Dienst aufgenommen.
Aufsteiger
Der Verwaltungsrat des staatlichen spanischen Fernsehens RTVE hat den kanarischen Journalisten Santiago González zum Direktor ernannt. González, vor 39 Jahren in La Orotava geboren, hat an der Universität Complutense in Madrid Informationswissenschaften studiert.