Der klare Sternenhimmel über La Palma gehört nicht länger den Astronomen allein – und auch nicht mehr nur den Verliebten, die Sternschnuppen suchen.
Reine Luft und hohe Erdbebensicherheit
Kurz vor der Entscheidung über den Standort des E-ELT, des europäischen Superteleskops, die für den Frühsommer erwartet wird (das Wochenblatt berichtete), melden sich weitere Gutachter zu Wort, die La Palma gegenüber dem Konkurrenten Armazonas in den chilenischen Anden den Vorzug geben.
200.000 Fische aus Fischzucht entkommen
Die Stürme des vergangenen Winters haben nicht nur auf den Inseln Schäden verursacht, sondern auch die Fischzuchtanlagen beschädigt.
Ordnung trotz Chaos
Zwar war der spanische Luftraum bis auf 17 Flughäfen in Nordspanien, darunter Barcelona und Madrid, von einer generellen Sperrung wegen der Aschewolke des isländischen Vulkans weitgehend verschont geblieben. Dennoch saßen Zehntausende ausländische Urlauber, die in dieser Zeit eigentlich ihre Rückreise antreten wollten, teils über mehrere Tage in den Urlaubsgebieten fest.
Am 3. Mai beginnt die Einkommensteuer-Kampagne 2009
Der Fiskus wird für das Jahr 2009 rund 12,28 Milliarden Euro an etwa 15,7 Millionen Steuerpflichtige zurückzahlen, 4,5 % weniger als im Jahr zuvor. Das geht aus einer Erklärung der Agencia Tributaria – AEAT – der spanischen Steuerbehörde hervor, mit der die diesjährige Einkommensteuer-Kampagne vorgestellt wurde.
Umstellung auf das digitale Fernsehen abgeschlossen
Die Informationskampagnen über das neue digitale terrestrische Fernsehen in Spanien, hier kurz TDT (Televisión Digital Terrestre) genannt, liefen in den letzten Monaten landesweit auf Hochtouren. Eine nie gekannte Programmvielfalt und bessere Bildqualität wurde den Bürgern durch die Umstellung vom analogen auf das digitale terrestrische TV-Signal versprochen.
Meeresschildkröte „Aurora“ überquerte in fünf Monaten den Atlantik
Fünf Monate hat die 53 Zentimeter große Meeresschildkröte namens Aurora gebraucht, um von den Kanarischen Inseln bis in die östliche Karibik zu schwimmen.
Erfreuliche Bilanz nach Ostern
Trotz der Krise konnte sich die kanarische Tourismusbranche über die Buchungslage während der diesjährigen Osterfeiertage nicht beklagen. Die bereits vorausgesagte Bettenbelegung von etwa 80 % hat sich nämlich tatsächlich erfüllt.
Haben Sie’s gemerkt?
„Gehen in La Palma die Lichter aus?“ fragten wir in der letzten Ausgabe, die kurz vor dem 1. April erschien. Keine Angst, sie gehen nicht aus, denn die Geschichte war frei erfunden.
Vulkanasche verzögert Abo-Versand
Die massiven Behinderungen des Flugverkehrs nach dem Vulkanausbruch auf Island werden möglicherweise auch den Versand der Wochenblatt-Abos verzögern.