Großes Erstaunen gab es beim Präsidenten der Partido Popular von Andalusien, Javier Arenas, und seiner Frau Macarena Olivencia, als sie kürzlich ein Schreiben von der Finanzbehörde erhielten.
Rückendeckung statt vorgezogene Wahlen
Der Ausgang der Regional- und Kommunalwahlen Ende Mai wurde auch außerhalb der Landesgrenzen von der Tagespresse kommentiert und zur Diskussion gestellt.
Lehrerin erhält für zehn Jahre Gehaltsnachzahlung
Das Amt des Bistums entlässt, die Schulbehörde erkennt die Entlassung an und das Erziehungsministerium muss der 2001 entlassenen Religionslehrerin jetzt für zehn Jahre das Gehalt nachzahlen.
Ingenieure gesucht
Laut der Zeitung El País hat die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung – zuständige Stelle der Bundesagentur für Arbeit – für den 8. und 10. Juni jeweils ein Treffen in Madrid und Barcelona organisiert, bei dem Vertreter deutscher Firmen und arbeitslose spanische Ingenieure zusammentreffen.
Der höchste Anstieg der Inflation seit vier Jahren
Schon Anfang Mai hatte das Nationale Statistikinstitut INE (Instituto Nacional de Estadística) vorausgesagt, dass sich die Inflation im April höchstwahrscheinlich auf 3,8% erhöht hat, der höchste Prozentsatz seit drei Jahren und zwei Punkte mehr als im Vormonat.
Verbotene Fotos
Fußballstar Cristiano Ronaldo und das russische Model Irina Schayk, seine Freundin, feierten in Lissabon gemeinsam den ersten Geburtstag seines Sohnes.
Nicht kreditwürdig
Die Banco de Valencia hat die öffentliche Versteigerung des Palastes beantragt, den der ehemalige Präsident der Balearen, Jaime Matas (PP), in Palma de Mallorca besitzt.
Harte Zeiten
Penélope Cruz, spanische Oscarpreisträgerin, war nach mehrmonatigem Aufenthalt in Hollywood wieder einmal auf Heimatbesuch in Madrid, wo sie die neue Folge des Erfolgsstreifens „Piraten der Karibik“ vorstellte.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) und Standardverträge im Immobilienrecht
Die Autoren des Artikels, Löber & Lozano, haben als praktizierende Rechtsanwälte, Abogados und Steuerberater die Hand am Puls des spanischen Immobilienmarktes.
In lockerer Folge bringen wir Vorabdrucke von Beiträgen aus der Neuauflage 2012 von Löbers Handbuch „Grundeigentum in Spanien“, in dem neueste Entwicklungen des Gesetzgebers und der zuständigen Gerichte aufgezeigt werden. Sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte werden beleuchtet.
Geht Griechenland bankrott?
Das aktuelle Problem der Eurozone ist Griechenland. Sollte die nächste Kredittranche vom IWF nicht überwiesen werden, könnte es dazu kommen, dass der griechische Staat und der Öffentliche Dienst ab diesem Monat keine Gehälter mehr auszahlen kann.