Im Mai gelang es einem Forscherteam des Obersten Spanischen Forschungsrates (CSIC) und des Nationalen Geographischen Instituts (IGN) – mit Unterstützung der Mannschaft vom Rettungsschiff Salvamar Adhara –, neue Videoaufnahmen von El Hierros unterseeischem Vulkan zu erstellen.
Sternhaufen entdeckt
Forschern vom Astrophysikalischen Institut der Kanaren (IAC), der Universität von La Laguna (ULL) und dem Zentrum für Physikalische Studien des Kosmos von Aragón (CEFCA) haben einen “nahen“ offenen massiven Sternhaufen entdeckt.
Tödlicher Hitzesonntag
Zwei betagte Touristen starben am 13. Mai auf Gran Canaria. Um die Mittagszeit erlitt eine 78-jährige Touristin während eines Wanderausflugs im Barranquillo de Andrés in Mogán einen Hitzschlag, der zu einem Herzstillstand führte.
Der „Boss“ auf Gran Canaria
Bruce Springsteen – alias „The Boss“ – hat seine Fans nicht enttäuscht und den etwa 25.000 Besuchern des zweiten Europa-Konzertes seiner „Wrecking Ball Tour“ bewiesen, dass er auch mit 62 Jahren noch auf den großen Konzertbühnen zu Hause ist.
Mario Vargas Llosa erhielt Ehrenbürgerschaft
Am 16. Mai wurde der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa (76) im Rahmen eines Festaktes im Teatro Pérez Galdós zum Ehrenbürger der Stadt Las Palmas de Gran Canaria ernannt.
Neuer Flug von Gran Canaria nach La Gomera
Die regionale Airline Canaryfly bietet seit dem 25. Mai drei Mal die Woche jeweils zwei Flüge zwischen Gran Canaria und La Gomera an.
Archäologischer Fund aus der Römerzeit auf der kleinen Insel Lobos
Wie so oft in der Archäologie, spielte der Zufall wieder einmal eine wichtige Rolle bei der Entdeckung einer Fundstelle auf der kleinen Insel Lobos, etwa 3 Km nordöstlich von Fuerteventura.
Streit um Gerichtsbezirke erhitzt die Gemüter
Derzeit sorgt ein Vorschlag des Obersten Rates der richterlichen Gewalt bei mehreren kanarischen Gemeinden für Furore, denn die obersten Justizexperten wollen diverse Gerichtsbezirke zusammenlegen.
Es könnte auch anders gehen …
Die Entscheidung der kanarischen Regierung, das Finanzloch insbesondere durch Steuererhöhungen zu stopfen (das Wochenblatt berichtete), sorgt weiterhin für regen Protest. Eine Gruppe öffentlicher Angestellter, die die Kürzungen der eigenen Gehälter strikt ablehnt, stellte jüngst einen alternativen Sparplan auf, der das nötige Geld durch mehr Einsparungen locker machen könnte.
Meldebescheinigungen ab September erforderlich
Bei einer Stippvisite nach La Palma kündigte Transportministerin Ana Pastor am 18. Mai an, dass die Vorlagepflicht einer Meldebescheinigung zur Beanspruchung des Residentenrabattes auf Transportmittel zwischen den Inseln und zum Festland ab September gelten solle.