Präsident Mariano Rajoy hat Ignacio González, den neu ernannten Präsidenten der Regionalregierung von Madrid und Nachfolger der aus Gesundheitsgründen zurückgetretenen Präsidentin Esperanza Aguirre, empfangen, um ihm seine volle Unterstützung für die Umsetzung des Mega-Projektes für das Spielerparadies Eurovegas zuzusichern.
Auszeichnungen – nein danke
Er hatte es immer wieder geschrieben und mündlich angekündigt, doch jetzt hat er seinen Vorsatz in die Tat umgesetzt: der bekannte Schriftsteller und Mitglied der Königlichen Akademie, Javier Marías, hat den Preis ausgeschlagen, den ihm das spanische Kultusministerium verleihen wollte.
Trauriger Rekord
Die Rezession spiegelt sich dramatisch in den neuesten Arbeitslosenzahlen wider. Laut der Umfrage zur aktiven Bevölkerung (EPA) haben 85.000 Personen zwischen Juli und September ihre Anstellung verloren, sodass nun mit 5.778.100 Arbeitslosen zum ersten Mal die 25%-Marke überschritten wurde.
Günstigere Immobilienpreise durch „Bad Bank“
Im Dezember soll Spaniens „banco malo“ (schlechte Bank oder „Bad Bank“) aktiviert werden. Vor Kurzem nun stellte sich Wirtschaftsminister Luis de Guindos im Abgeordnetenhaus den Fragen der Delegierten und gab einige Einzelheiten über den Mechanismus bekannt, der bedeutend zur Sanierung des Bankensektors beitragen soll.
Kampf der Steuerhinterziehung
Der Kampf gegen die Steuerhinterziehung wird sich verschärfen. Die Direktorin der Finanzbehörde, Beatriz Viana, hat in einer Presseverlautbarung die Maßnahmen geschildert, welche ihre Behörde unternimmt, um der Schattenwirtschaft auf die Schliche zu kommen.
Auswanderungswelle
Insbesondere wegen der Wirtschaftskrise und der schlechten Lage auf dem Arbeitsmarkt verlassen immer mehr Spanier und Einwanderer Spanien, um im Ausland bzw. der Heimat einen Neuanfang zu starten.
Liberalisierung der Strompreise schreitet voran
Das Industrieministerium unter Jose Manuel Soria plant, die Liberalisierung des Strommarktes voranzutreiben.
Finanzjongleur
Wie viele andere Bürger hatten Prinzessin Cristina und Iñaki Urdangarín, Herzog von Palma, eine Hypothek für den Kauf ihres Hauses beantragt.
Falsches Signal
Erst vor einigen Tagen wurde bekannt, dass jeder vierte Spanier arbeitslos ist. Was bedeutet, dass 5,7 Millionen Menschen ohne Arbeit sind.
Grüne Sprösslinge
König Juan Carlos vertritt die Meinung, dass bei der spanischen Wirtschaft bereits kleine grüne Sprösslinge zu erkennen sind.