Mit einer feierlichen Eröffnung wurde kürzlich eine Hybrid-Inselanlage mit Photovoltaik- und Windenergie auf Santiago Island/Kap Verde in Betrieb genommen.
Opposition und Justiz wollen nicht mehr tatenlos zusehen
Nach der unzulänglichen Antwort der Regierung auf das sich zuspitzende soziale Drama infolge tausendfacher Zwangsräumungen boykottieren die der Oppositionspartei PSOE (Partido Socialista Obrero Español) angehörenden Bürgermeister des Landes nun die weiter enteignenden Banken – der Anfang einer Bewegung, die schließlich doch noch die Übermacht der Kreditinstitute brechen könnte?
Souveränitätspläne gingen an den Urnen unter
Die hochtrabenden Pläne des katalonischen Präsidenten Artur Mas, die Region vom spanischen Mutterland loszulösen und in die Unabhängigkeit zu führen, gingen an den Wahlurnen auf unerwartete Weise unter.
Der Plan der EU-Geldgeber
Die EU-Kommission hat die Bestimmung der EU-Gelder unter die Lupe genommen und fordert nun von Spanien, diese nicht mehr in den öffentlichen Straßenbau sondern in den Kampf gegen die Wirtschaftskrise zu investieren.
Wohin soll das noch führen?
Seit nunmehr fünf Jahren leidet Spanien unter der schweren Wirtschaftskrise. Bislang nahm die Bevölkerung die steigende Arbeitslosigkeit und Armut relativ gelassen hin.
Private Gesundheitsversorgung im Aufwind
Während das öffentliche Gesundheitssystem von der Krise geschüttelt wird und wegen der staatlichen Kürzungen ständig Einschnitte hinnehmen muss, geht es dem Privatsektor prächtig. Alles weist darauf- hin, dass der Boom nicht nur anhält sondern sogar noch zunehmen wird.
Bürokratie auf Schildbürger-Niveau
Nach dem aktuell veröffentlichten Weltbank-Report „Doing Business 2013“ liegt Spanien auf Platz 136 von 185 untersuchten Ländern, was das Erleichtern von Unternehmensgründungen angeht. Damit gehört es weiterhin zu den Ländern, in denen es am schwierigsten und langwierigsten ist, ein Unternehmen zu starten.
Anonymous veröffentlicht Daten katalonischer Polizisten
Internetaktivisten von Anonymous haben Namen und Dienstnummern von achtzehn katalonischen Polizisten auf Twitter veröffentlicht, um das teilweise harte Vorgehen der Regionalpolizei Mossos d’Esquadra gegen Demonstranten in den letzten Monaten anzuprangern.
Sektboykott gegen Katalonien
In der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel haben die Sektkellereien wieder Hochkonjunktur. Über 40% des Jahresumsatzes werden in dieser Zeit erzielt. Nun zeigt sich, wie sehr die spanische Bevölkerung über die Unabhängigkeitsbestrebungen der Katalanen verärgert ist.
Steuerflüchtling
Die Infantin Elena, älteste Tochter des spanischen Königspaares wird vom Finanzamt gesucht, um 500 Euro bei ihr zu kassieren.