Das Tourismusmodell für La Palma, das im Rahmen der tourismuswirtschaftlichen Entwicklung im Gebiet von Fuencaliente den Bau eines Golfplatzes vorsieht, ist umstritten, wird aber immer greifbarer. Nachdem die regionale Kommission für Bodenordnung und Umwelt (Cotmac) das Umweltgutachten des neuen Flächennutzungsplans von Fuencaliente gutgeheißen und nach Auskunft der Gemeinde nicht einen einzigen Einwand gegen den geplanten Ausbau der touristischen Infrastruktur erhoben hat, stehen die Zeichen gut für das Großprojekt.
Die besten Apps für die Kanarischen Inseln
Besonders im Urlaub ist das Handy, das sich mittlerweile zum Smartphone weiterentwickelt hat, ständiger und nützlicher Begleiter des Reisenden. Fast alles ist damit möglich: Flüge und Hotels buchen, mobil einchecken, Reiseinformationen abrufen und vieles mehr.
Die Vielfalt der Angebote ist schier unüberschaubar. Wir haben ein paar Apps „made in Canarias“ zum Donwloaden herausgesucht, die wir für Urlaub und Alltag auf den Kanaren besonders nützlich finden.
Eine Spanierin die erste Frau im Vorstand von BMW
Ihre Eltern bewirtschafteten einen kleinen Bauernhof in der Nähe von Ourense/Galicien, als sie vor 47 Jahren beschlossen, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Müde der großen Armut, die in dieser Zeit in ihrem Heimatland herrschte, beschlossen sie, nach Deutschland auszuwandern. Damals konnten sie sich sicher nicht vorstellen, dass ihr dreijähriges Töchterchen Milagros einmal die erste Frau sein würde, die einen Vorstandsposten bei BMW bekleidet, und 100.000 Angestellte in allen fünf Erdteilen unter ihrer Leitung haben würde.
Palmenoase wird im Herbst eröffnet
Die unendliche Geschichte um das Palmétum in Santa Cruz scheint sich nun endlich ihrem Ende zu nähern. Der Palmenpark auf der ehemaligen Mülldeponie neben dem Parque Marítimo soll im Oktober eröffnet werden, hieß es aus dem Rathaus.
Dámaso Arteaga, Stadtradt für Öffentliche Bauten und Dienste, gab gegenüber einer Zeitung bekannt, derzeit bereite die Stadt das Palmétum für die Öffnung vor. Einige Details wie beispielsweise die Verwaltungsform müssten noch geklärt werden, doch die Gemeinde tendiert zu einem Modell ähnlich dem des Botanischen Gartens von Puerto de la Cruz, sprich mit Eintrittsgeld, geregelten Öffnungszeiten und festen Benutzungsvorschriften.
Kaffeeplantage als Sehenswürdigkeit für Touristen
Die Kaffeeplantagen bei Agaete im Nordwesten Gran Canarias sind die einzigen in Spanien und bieten sich schon allein deshalb als touristische Sehenswürdigkeit an.
Biodiesel aus der Purgiernuss
Biodiesel aus der genügsamen Jatrofa-Pflanze – das ist ein ehrgeiziges Projekt, welches die kanarischen Universitäten von La Laguna (ULL) und Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) auf Fuerteventura durchführen.
Kausalzusammenhang zwischen Sonar und Walsterben erwiesen
Im September 2002 erregte ein massives Walsterben an der Küste Fuerteventuras weltweites Aufsehen. 14 Schnabelwale strandeten und verendeten an den Stränden von Matas Blancas und Costa Calma innerhalb von drei Tagen.
Aquakultur auf dem Rückzug
In den sechs Jahren der Krise ist die Aquakultur auf den Kanaren um 23% zurückgegangen. Wurden im Jahr 2007 noch nahezu acht Tonnen Meeresfisch in schwimmenden Zuchtkäfigen gezogen, so waren es im Jahr 2012 nur noch etwas über sechs Tonnen.
Spanier, männlich und über 45
Im Zuge der Wirtschaftskrise hat sich das Profil der Obdachlosen auf den Kanarischen Inseln immer mehr verändert.
Die Kinder bleiben auf der Strecke
Im Rahmen der Tagung „Wirtschaftskrise, Minderjährige und Gerechtigkeit“ haben sich vor Kurzem Rechts- und Kinderschutzexperten mit den Auswirkungen von Wirtschaftskrise, Anhebung der Gerichtsgebühren und staatlicher Sparpolitik auf die Kinder Spaniens befasst – mit erschreckenden Ergebnissen.










