Die unendliche Geschichte um das Palmétum in Santa Cruz scheint sich nun endlich ihrem Ende zu nähern. Der Palmenpark auf der ehemaligen Mülldeponie neben dem Parque Marítimo soll im Oktober eröffnet werden, hieß es aus dem Rathaus.
Dámaso Arteaga, Stadtradt für Öffentliche Bauten und Dienste, gab gegenüber einer Zeitung bekannt, derzeit bereite die Stadt das Palmétum für die Öffnung vor. Einige Details wie beispielsweise die Verwaltungsform müssten noch geklärt werden, doch die Gemeinde tendiert zu einem Modell ähnlich dem des Botanischen Gartens von Puerto de la Cruz, sprich mit Eintrittsgeld, geregelten Öffnungszeiten und festen Benutzungsvorschriften.
Kaffeeplantage als Sehenswürdigkeit für Touristen
Die Kaffeeplantagen bei Agaete im Nordwesten Gran Canarias sind die einzigen in Spanien und bieten sich schon allein deshalb als touristische Sehenswürdigkeit an.
Biodiesel aus der Purgiernuss
Biodiesel aus der genügsamen Jatrofa-Pflanze – das ist ein ehrgeiziges Projekt, welches die kanarischen Universitäten von La Laguna (ULL) und Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) auf Fuerteventura durchführen.
Kausalzusammenhang zwischen Sonar und Walsterben erwiesen
Im September 2002 erregte ein massives Walsterben an der Küste Fuerteventuras weltweites Aufsehen. 14 Schnabelwale strandeten und verendeten an den Stränden von Matas Blancas und Costa Calma innerhalb von drei Tagen.
Aquakultur auf dem Rückzug
In den sechs Jahren der Krise ist die Aquakultur auf den Kanaren um 23% zurückgegangen. Wurden im Jahr 2007 noch nahezu acht Tonnen Meeresfisch in schwimmenden Zuchtkäfigen gezogen, so waren es im Jahr 2012 nur noch etwas über sechs Tonnen.
Spanier, männlich und über 45
Im Zuge der Wirtschaftskrise hat sich das Profil der Obdachlosen auf den Kanarischen Inseln immer mehr verändert.
Die Kinder bleiben auf der Strecke
Im Rahmen der Tagung „Wirtschaftskrise, Minderjährige und Gerechtigkeit“ haben sich vor Kurzem Rechts- und Kinderschutzexperten mit den Auswirkungen von Wirtschaftskrise, Anhebung der Gerichtsgebühren und staatlicher Sparpolitik auf die Kinder Spaniens befasst – mit erschreckenden Ergebnissen.
Alkoholabhängigkeit breitet sich aus
Die Organisation Proyecto Hombre (Projekt Mensch) hat ihren jüngsten Bericht mit alarmierenden Ergebnissen vorgestellt. Demnach nimmt die Alkoholabhängigkeit dramatisch zu, auch unter Jugendlichen.
Candelaria-Verehrung geht angeblich auf Guanchenkult zurück
José Barrios ist Mathematikprofessor an der Universität La Laguna und arbeitet zusammen mit dem Archäologischen Museum von La Gomera daran, die Kenntnisse, welche die Ureinwohner der Insel über Astronomie und Zeitbestimmung hatten, zu erklären.
17.234 Babys im Jahr 2012
Nach den Angaben des Nationalen Statistikinstituts (INE) ist die Zahl der Geburten im vergangenen Jahr auf den Kanarischen Inseln erneut um 1% auf 17.234 zurückgegangen, während die Zahl der Todesfälle um 5% auf 14.209 gestiegen ist.