Im Jahr 2011 wurde in Icod de los Vinos mit dem Bau des Besucherzentrums des Drachenbaumparks begonnen. Mit einem Budget von 1,78 Millionen Euro sollten in zwei bis drei Jahren die Pläne des Architektenduos Felipe Artengo und José María Rodríguez Pastrana umgesetzt werden, die ein modernes, aber stilvoll in die Umgebung und die Altstadt von Icod eingebettetes Gebäude vorsahen.
Ladenlokale und Büroräume sind rentabel
Eine Studie des Internetportals Idealista.com brachte zutage, dass der Kauf eines Ladenlokals oder Büroraumes profitversprechender ist als der eines Wohnobjektes oder einer Garage, insbesondere in den beiden Provinzhauptstädten der Kanaren.
Der Kampf gegen die Probebohrungen wird energisch fortgeführt
Vor Kurzem mussten die Kanarischen Inseln in ihrem Kampf gegen die Probebohrungen vor den eigenen Küsten einen Rückschlag einstecken, als die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (European Maritime Safety Agency, EMSA) ein Einschreiten ablehnte.
Ins Meer gezogen
Ein deutscher Urlauber wird vermisst, nachdem es ihm beim Schwimmen am Benijo-Strand im Anagagebirge nicht gelang, ans Ufer zurückzukehren.
30 Jahre Radio Europa
Seit 1984 „funkt“ es auf den Kanarischen Inseln in deutscher Sprache. Am 1. Juni ging Radio Europa, damals noch als Radio Tourist Lanzarote, mit zwei Stunden deutschem Programm bei einem spanischen Sender on air.
Was ist ein Geistheiler?
Diese und viele andere Fragen haben wir für Sie dem renommierten Geistheiler Karma Singh gestellt.
Aus Platzgründen ist das gedruckte Interview abgekürzt. Das vollständige Interview wurde aber aufgenommen und kann auf dieser Internet Webpage gehört werden: www.hecrl.com/ksten
Pläne für Aquarium schreiten voran
Wie jedes Jahr war auch der Loro Parque mit einem eigenen kleinen Stand auf der Reisemesse Fitur in Madrid vertreten. Generaldirektor Wolfgang Kiessling und Junior-Chef Christoph Kiessling warben dort für ihren berühmten Tierpark, den ebenfalls zur Loro Parque Gruppe gehörenden Wasservergnügungspark Siam Park und für laufende wie künftige Projekte.
Im Stich gelassen
achdem die spanische Regierung im Jahr 2012 den pflegenden Angehörigen die finanziellen Hilfen enorm gekürzt und obendrein noch die Übernahme des Sozialversicherungsbeitrages komplett gestrichen hat, haben sich allein auf den Kanarischen Inseln 90% aller Pflegepersonen bei der Sozialversicherung abgemeldet.
Mehr Beschwerden über Wartezeiten
Das drastische Anwachsen der Wartelisten hat zu teilweise unhaltbaren Zuständen im kanarischen Gesundheitswesen geführt. Extrem lange Wartezeiten müssen von den Patienten hingenommen werden, um einen Termin bei einem Facharzt, für ein Diagnoseverfahren oder einen chirurgischen Eingriff zu bekommen.
Affront
Der Direktor des Kanarischen Arbeitsamtes (SCE), Alejandro Martín, erklärte jüngst in einem Gespräch mit dem Radiosender Cadena Ser: „Unsere Inseln können eine hohe Arbeitslosenquote besser ertragen als Regionen mit schlechterem Wetter.“








