Nicht nur auf den Kanarischen Inseln, auch vor den Balearen soll nach Öl unter dem Meeresboden gesucht werden. Aus Angst um ihre Lieblingsinsel Ibiza laufen nun neben den Einwohnern viele internationale Promis gegen das Vorhaben Sturm.
Mexikanisches „Trostpflaster“ für zwei Werften
Erst 2011 machte sich die Krise bei den spanischen Werften bemerkbar, die dank der Langzeitaufträge durchgehalten hatten. Doch dann machte sie sich umso stärker bemerkbar. Neuaufträge blieben aus, die ehemals von steuerlichen Anreizen angezogenen Investoren zogen ab, und die früher starke politische Unterstützung verpuffte wirkungslos.
Die Reform der öffentlichen Verwaltung bringt mehr Einsparungen als erwartet
Weil sogar aus eigenen Reihen die Vorwürfe zunehmen, die Regierung habe die öffentliche Verwaltung nicht in dem Maße abgebaut, wie sie die Steuern erhöht habe, arbeiten die Mitarbeiter von Vize-Präsidentin Soraya Sáenz de Santamaría derzeit an einer Aufstellung der tatsächlich durch die Reform erwirtschafteten Einsparungen.
Vereinte Nationen fordern die Aufarbeitung des Franquismus
Der kolumbianische Menschenrechtler Pablo de Greiff, UN-Sonderberichterstatter zur Förderung der Wahrheit, Gerechtigkeit, Rehabilitierung und Garantie der Nichtwiederholung, hat Spanien zehn Tage lang besucht, um mit Betroffenen und Institutionen über die Verbrechen, die im Bürgerkrieg und in der Zeit der Franco-Diktatur begangen wurden, zu sprechen.
Die eigentlichen Stromkosten machen nur 38% der Rechnung aus
Das Kartellamt hat die Stromrechnung eines Durchschnittsverbrauchers, Haushaltes oder Geschäftes mit einem Konsum unter zehn Kilowattstunden untersucht und festgestellt, dass nur 38% der tatsächlichen Stromleistung entsprechen.
PP fällt zurück
Das Zentrum für Soziologische Studien (CIS) hat im Januar eine Meinungsumfrage durchgeführt, bei der die Regierungspartei Partido Popular für ihre Sparmaßnahmen und zunehmend umstrittene Politik, wie das kürzlich vom Kabinett beschlossene neue Abtreibungsgesetz, abgestraft wurde. Demnach erreichte die PP mit 32,1% den schlechtesten Stand seit den Wahlen im Jahr 2011 (44,6%).
Salma Hayek besichtigte „La Almoraima“
La Almoraima ist eine 1.400 Hektar große Naturlandschaft in Andalusien, die der spanische Staat für 300 Millionen Euro verkaufen möchte. Ein Projekt des Luxustourismus mit Golf-, Reit- und Poloplatz, Fünfsternehotel und Flugplatz ist angedacht.
Obdachlose bringen Polizei auf die Spur gestohlener historischer Bücher
Die Sache war eigentlich nie aufgefallen. Wie viele andere auch, hat die Bibliothek des Priesterseminars „San Gaudioso de Tarazona“ in Zaragoza, Nordspanien, heute wie damals kein vollständiges Verzeichnis ihres Buchbestandes. Deshalb gab es auch zunächst keine Konsequenzen, als sich ein Dozent für Latein und Griechisch, der in den Achtzigerjahren dort lehrte, ein knappes Dutzend antiquarischer Bücher aus dem 16. bis 19. Jahrhundert aneignete.
Querdenkerin
Die Querelen innerhalb der Führungsriege der Partido Popular beschränken sich nicht nur auf die umstrittene Reform des Abtreibungsgesetzes.
Falsche Töne
Die Staatsanwaltschaft von Málaga hat eine Untersuchung gegen den neuen spanischen Kardinal eingeleitet, der erst kürzlich von Papst Franziskus ernannt worden ist.










