Glücksgöttin Fortuna meint es in letzter Zeit offenbar gut mit Teneriffa. Sowohl die Weihnachtslotterie als auch die Dreikönigsziehung „El Niño“ verteilten im Süden der Insel Gewinne in Millionenhöhe.
In Granadilla und in anderen Gemeinden im Süden gab es am Vormittag des 22. Dezember großen Jubel, als bei der Ziehung der Weihnachslotterie die Glückskombination des zweiten Preises verkündet wurde. Die Lose mit der Nummer 79712 waren allesamt in Granadilla verkauft worden.
El Hierro erlebte das bisher stärkste Erdbeben des Jahrhunderts
Ende Dezember zitterte auf El Hierro wieder mehrmals die Erde. Das mit einer Stärke von 5,1 auf der Richterskala stärkste Beben wurde nicht nur von den Bewohnern der kleinsten Kanareninsel sondern auch von der Bevölkerung La Palmas, La Gomeras und Teilen Teneriffas gespürt, doch es wurde niemand verletzt und auch kein nennenswerter Schaden gemeldet.
Gefährliche Brandung
Der Atlantik donnerte dieser Tage mit besonderer Wucht an die Küste. An der Nordküste Teneriffas und auf den Inseln La Palma und El Hierro herrschte gelbe Alarmstufe wegen des starken Wellengangs, der in verschiedenen Küstenorten Schäden anrichtete. In Garachico musste die Uferstraße gesperrt werden. Auch in Orten wie Bajamar und Mesa del Mar zeigte der Atlantik seine Gewalt. In Puerto de la Cruz (Foto) entstanden im Ortsteil Punta Brava Schäden und Häuser mussten geräumt werden.
Einwohnerzahl erneut gesunken
Im vergangenen Jahr meldete das spanische Statistikamt erstmals seit langer Zeit sinkende Einwohnerzahlen auf den Kanarischen Inseln.
Tourismus-Unternehmer klagt Kurzsichtigkeit bei Ausbildung an
José Fernando Cabrera, Präsident des Forums der Freunde von Teneriffas Süden (FAST) und ehemaliger Vorstand vom Hotelverband Ashotel, redete dieser Tage Klartext über die Strategie des Kanarischen Arbeitsamtes (Servicio Canario de Empleo, SCE), jungen Leuten und Arbeitslosen über spezielle Kurse Stellen im Tourismus zu verschaffen.
Winterschlussverkauf ab 7. Januar
Ende Dezember segnete das zuständige Ressort für Arbeit, Industrie und Handel die Termine sowohl für den Winter- als auch für den Sommerschlussverkauf ab, und so fiel am 7. Januar schon einmal der Startschuss für die winterlichen Rebajas, die bis zum 6. März andauern.
Die Heiligen Drei Könige sorgten wieder bei Tausenden Kindern für leuchtende Augen
Lange hatten die Kinder ihnen entgegengefiebert, am 5. Januar war es endlich so weit und die Heiligen Drei Könige kamen per Schiff (Las Palmas), per Hubschrauber (Santa Cruz und Adeje), per Straßenbahn (La Laguna) oder per Kamel in die Städte.
Trotz des Politikeroptimismus erwartet die Spanier ein düsteres Jahr
Bei seiner Jahresbilanz Ende Dezember kündigte Spaniens Präsident Mariano Rajoy an, im neuen Jahr würde sich die wirtschaftliche Erholung einstellen. Doch die Realität sieht alles andere als rosig aus. Es gibt Hinweise darauf, dass die Löhne weiter sinken, die Preise steigen, die Kaufkraft abnehmen und die Mittelklasse weiter schrumpfen wird.
¡HOLA! feiert 70. Jubiläum mit Sonderreportage über König Juan Carlos
Die bekannteste und meistverkaufte spanische Wochenzeitschrift wird 70. ¡HOLA! startet ins Jubiläumsjahr 2014 mit einer Sonderreportage über König Juan Carlos I., die einen fast jovialen Monarchen zeigt.
Keine Portoerhöhung zum neuen Jahr
Das ist wirklich eine erfreuliche Nachricht zum Jahresbeginn: Die spanische Post (Correos) hat erstmals seit 2006 den Preis für Briefporto und für Sendungen bis einschließlich zwei Kilogramm Gewicht eingefroren.