Transportministerin Ana Pastor gab dieser Tage bekannt, dass im kommenden Jahr die Flughafengebühren nicht erhöht und die Vergünstigungen für Airlines beibehalten werden. Der eiserne Sparplan des Flughafenbetreibers AENA und die Zunahme des Flugverkehrs ermöglichen, dass AENA auf die Umlage der Mindereinnahmen in Höhe von 77 Millionen Euro verzichten kann.
Tío Pepe ist zurück
Die Leuchtreklame von Tío Pepe, dem bekannten Sherry der Bodega González Byass aus dem andalusischen Jeréz de la Frontera, ist seit Jahrzehnten ein Wahrzeichen der Puerta del Sol in Madrid.
„Das wahre Erdöl der Kanaren liegt in ihrer Natur“
Ezequiel Navio Vasseur leitet die Oficina de Acción Global im Cabildo von Lanzarote, die an der Organisation und Koordination der Proteste gegen die von Repsol vor den kanarischen Küsten geplanten Probebohrungen maßgeblich beteiligt ist. Mitte Mai nahm Navio Vasseur zu den Fragen des Wochenblattes Stellung.
Blütezeit
Jetzt beginnt wieder die Blütezeit im Teide-Nationalpark. Auf über 2.000 Metern sorgen die Tajinastes rojos für eine wahre Farbexplosion in der ansonsten erd- und sandfarbenen Vulkanlandschaft.
Bürgermeister bestätigt Eröffnungstermin
Juan José Dorta, Bürgermeister von Icod de los Vinos, hat nach einem Gespräch mit der Direktorin des Kanarischen Gesundheitsdienstes (SCS) Juana María Reyes bestätigt, dass die Notaufnahme des Nordkrankenhauses „vor Ende Juli“ öffnen soll.
RÜCKBLICK
In unserer Ausgabe vom 18. Mai 1984 berichteten wir darüber, dass in den frühen achtziger Jahren die ersten freundschaftlichen Beziehungen zwischen Spanien und der Bundesrepublik Deutschland begannen.
Im Mai 1984 stattet Bundeskanzler Helmut Kohl Spanien einen offiziellen Besuch ab und wurde vom spanischen Königspaar und dem Regierungschef Felipe González empfangen. Obwohl die beiden Staatsmänner unterschiedliche politische Richtungen verfolgten, schlossen sie Freundschaft miteinander. Eingeweihte berichteten damals, Kanzler Kohl habe González wichtige Tipps und Hinweise für die Einführung einer modernen Steuerverwaltung gegeben und nicht nur Know-how sondern auch Spezialisten zur Verfügung gestellt.
Stillstand auf San Telmo
Nachdem die Bürgerinitiative Maresía, die sich entschlossen gegen die Neugestaltung von Puerto de la Cruz‘ San-Telmo-Bucht sträubt, Ende März eine einstweilige Verfügung gegen den Abriss der als historisch bezeichneten Mauer erwirkt und einen absoluten Baustopp beantragt hat, stehen die Bauarbeiten still.
Blaue Zone in Toscal-Longuera eingerichtet
Entlang der Hauptstraße, die durch den Ortsteil Toscal-Longuera von Los Realejos führt, wurde am 14. Mai eine neue Parkordnung mit Parkscheibe eingeführt.
Sehr erfolgreiche Reifeprüfung an der Deutschen Schule Teneriffa
Alle 35 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 an der Deutschen Schule Teneriffa, haben das diesjährige Abitur bestanden und erhalten damit das Zeugnis der deutschen allgemeinen Hochschulreife, das ihnen das Studium an einer spanischen, einer deutschen oder einer anderen Universität in Europa und der ganzen Welt ermöglicht.
Der Präsident des Roten Kreuzes: „Die Krise steigert die Solidarität“
„Es wäre gut, wenn es uns nicht geben müsste“, erklärte der Präsident des Roten Kreuzes der Kanarischen Inseln, Gerardo Mesa Noda, als er den Jahresbericht seiner Institution für 2013, traditionell am Welttag des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes, vorlegte. Der Bericht zeigt den gleichen Aufwärtstrend seit der Beginn der Wirtschaftskrise: immer mehr Menschen ersuchen um Hilfe.