Schon häufiger ist es bei schweren Regenfällen, wenn sich die Schleusen des Himmels öffnen, auch wegen der besonderen Geländebeschaffenheit der Inseln zu Überflutungen gekommen.
Rajoy wünscht sich die Direktwahl der Bürgermeister
Nur allzu oft haben sich die Bürger nach den Kommunalwahlen darüber geärgert, dass „ihr“ Bürgermeisterkandidat zwar die meisten Stimmen erlangt hatte, aber trotzdem nicht das Amt antreten konnte, weil mehrere Verliererparteien sich in einer Koalition zusammenschlossen und den Bürgermeister stellten.
Lebensmittelallergien breiten sich aus
Bis Jahresende müssen die über 14.000 kanarischen Bars, Cafés und Restaurants genau über das Vorhandensein der vierzehn als Allergene angesehenen Substanzen in jeder Speise Auskunft geben können.
Geburten- und Sterberate auf den Kanaren nähern sich an
Die Aufzeichnungen des spanischen Statistikinstitutes (INE) belegen, dass sich die Kanarischen Inseln immer mehr einem negativen Bevölkerungswachstum nähern.
Kanarische Familien drosseln Ausgaben für Lebensmittel
Die Analyse des Konsumverhaltens spanischer Haushalte durch die Beratungsgesellschaft AIS Group hat ergeben, dass die kanarischen Haushalte im landesweiten Vergleich ihre Ausgaben für Lebensmittel in den vergangenen zwei Jahren am stärksten reduziert haben.
Im letzten Jahrzehnt sind die Familieneinkommen kaum gestiegen
Kanarische Inseln
Aus einer Umfrage über die Lebensbedingungen der Bevölkerung des Nationalen Statistikinstituts (INE) geht hervor, dass seit Krisenbeginn die Einkünfte und die Kaufkraft der kanarischen Familien stark zurückgegangen sind.
Therapeuten warnen vor 3-Tage-Botellón
Die Organisation „Projekt Mensch“ (Proyecto Hombre), eine der wichtigsten Anlaufstellen für Alkoholiker auf den Kanarischen Inseln, hat in ihrem Jahresbericht 2013 eine erschreckende Tendenz festgestellt.
Palliativmedizinische Betreuung im Argen
Vor Kurzem beschloss das kanarische Regionalparlament die Ausarbeitung eines Gesetzes für ein würdevolles Sterben, dessen Ziel es ist, Schmerzfreiheit während der letzten Phase einer voranschreitenden, nicht mehr heilbaren und sicher zum Tod führenden Erkrankung zu gewähren.
Notruf 1-1-2 in vier Fremdsprachen
Im vergangenen Jahr hat die kanarische Rettungsleitstelle CECOES 8.532 fremdsprachige Anrufe bedient. Seit für den auch 1-1-2 Canarias genannten Notruf die Betreuung der Anrufer in den Sprachen Englisch, Deutsch, Italienisch und Französisch angeboten wird, ist die Nachfrage nach mehrsprachiger Betreuung um 151% gestiegen.
Kein Termin von heute auf morgen
Der Verbraucherverband OCU (Organización de consumidores y usurarios) hat 4.000 Spanier über ihre Zufriedenheit mit der gesundheitlichen Grundversorgung und den Notaufnahmen des öffentlichen Gesundheitssystems befragt.