Die Mitarbeiter der Gefängnisanstalt Alcalá de Guadaira bei Sevilla sind in heller Aufruhr wegen der Bevorzugungen, welche Flamenco-Star Isabel Pantoja, die wegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche dort einsitzt, vonseiten der Verwaltung der Einrichtung erfährt.
Radelnder Bürgermeister
Joan Ribó, der neue Bürgermeister von Valencia, kam über die alternative Bürgerbewegung Compromís in sein Amt. Der „praktizierende Ökologe“, fuhr gleich zum Dienstantritt mit dem Fahrrad ins Rathaus.
Böse Worte
Regierungspräsident Mariano Rajoy hat die Wahlschlappe seiner Partei offensichtlich noch immer nicht verwunden und sucht die Schuld dafür beim politischen Gegner.
Stromabrechnung nach Stunden
Seit 1. Juli wird im Rahmen des Stromstandardtarifs PVPC, dem rund 17 Millionen Haushalte angeschlossen sind, der Strom nach dem stündlichen Marktpreis abgerechnet, vorausgesetzt, es wurde bereits ein „intelligenter“ Zähler installiert.
Wachsende Distanzierung in der PP
Die Wahlschlappe hat die Partido Popular (PP) in Unruhe versetzt. Zwischen Regierung und Partei hat sich eine Kluft aufgetan, die täglich wächst. Während die Basis und die Parteispitze angesichts der Generalwahlen im November eine tiefgreifende Erneuerung fordern, will die Regierung an der Besetzung der wichtigsten Posten festhalten.
Keine Verringerung der Luftverschmutzung
Die Wirtschaftskrise hat es nicht geschafft, die Ozonwerte zu senken, wie aus einem Bericht der Umweltschutzorganisation Ecologistas en Acción hervorgeht.
Spanische Wertpapiere bei Ausländern hoch im Kurs
Die spanische Börse hat sich in kürzester Zeit von einer uninteressanten Einrichtung für den Handel mit Wertpapieren in das Wunschobjekt der ausländischen Investoren verwandelt. Die großen internationalen Fonds erreichten 2014 die „historische“ Beteiligung von mehr als 43 Prozent am lokalen Markt. Das sind fünf Punkte mehr als im Vorjahr und übertrifft mit 7,2 Punkten das Jahr 2007.
Öffnung der Marivent-Gärten gefordert
Das aus drei Parteien bestehende Linksbündnis – PSOE-Podemos-MÈS –, das jetzt im Rathaus von Palma de Mallorca regiert und mit größter Wahrscheinlichkeit auch die Regionalregierung der Balearen stellen wird, hat sich mit einem Ansinnen an das Königshaus gewandt. Die Gärten des Marivent-Palastes, der Sommerresidenz der königlichen Familie, sollten zukünftig für die Bürger der Stadt zugänglich sein, wenn diese das Gebäude nicht benutzt bzw. nicht anwesend ist.
Königinnen unter sich
Die junge spanische Königin Letizia hat in Madrid die diesjährigen Auszeichnungen des spanischen Komitees von UNICEF überreicht, dessen Ehrenpräsidentin sie als Nachfolgerin von Königin Sofía ist
Bildungsgesetz wird boykottiert
Nach den Regional- und Kommunalwahlen vom 24. Mai hat sich die Machtverteilung zwischen den Parteien auf regionaler Ebene verändert. Neue politische Gruppierungen sind hinzugekommen, und die sozialistische PSOE regiert statt in zwei nunmehr in sieben Autonomen Regionen. Dadurch hat die Partido Popular (PP), die in der Zentralregierung das Zepter in der Hand hat, erheblich an Macht eingebüßt.








