Die Vereinigung der Kanarischen Weinbauern und Winzer (Avibo) hat bei einem Treffen mit den Regionalbeauftragten für Landwirtschaft, Narvay Quintero, César Martín und José Díaz-Flores, erneut den Beschluss eines „Wein-Gesetzes“ zur Regelung des Sektors gefordert, sowie den Strategieplan zur Einführung der geschützten Herkunftsbezeichnung Kanarische Inseln vorgestellt.
Rekordzahlen im Tourismus
Bereits in den ersten sieben Monaten des vergangenen Jahres wurde auf den Kanarischen Inseln ein neuer Rekord ausländischer Urlauber aufgestellt, der nun erneut übertroffen wurde.
TUI Hollys und Umwelt Champions 2015
Alljährlich werden anhand der größten Kundenbefragung in der deutschen Touristik-Branche die beliebtesten TUI-Hotels ermittelt.
Autobranche kommt wieder in Fahrt
Nachdem der Autohandel in den letzten fünf Jahren Einbußen von über siebzig Prozent in Kauf nehmen musste, geht es jetzt wieder bergauf.
Gemeinden schulden 827 Millionen Euro
Das Transparenzportal „Sielocal“ hat anhand der Daten des Finanzministeriums und des Nationalen Statistikinstituts (INE) ermittelt, dass sich die Gesamtschuld der kanarischen Gemeinden am Jahresende 2014 auf über 827 Millionen Euro belief, womit im Durchschnitt jeder Canario bzw. Resident mit 378 Euro belastet ist.
1,2 Milliarden Euro für die Kanaren
Die Europäische Kommission wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung den Kanarischen Inseln 997 Millionen Euro zukommen lassen, womit sich der Gesamtposten bis 2020 auf 1,2 Milliarden Euro erhöht.
Kostenfalle Rechtswahlklausel! Deutsches Forum für Erbrecht – Monatstipp August
Seit 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung. Diese sieht vor, dass Deutsche nach ausländischem Recht beerbt werden, wenn sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt bis zu ihrem Tod ins Ausland verlegt haben, beispielsweise weil sie ihren Lebensabend unter der warmen Sonne Spaniens verbringen wollten.
Neue Rechtslage ab 17. August durch EU-ErbVO von Jan Löber und Dr. Alexander Steinmetz
Die Erben und Vermächtnisnehmer von EU-Angehörigen, die seit dem 17. August 2015 verstorben, unterliegen der neuen EU-ErbVO 650/12. Allerdings gilt dies nicht für Großbritannien, Dänemark und Irland.
Erstes Veto
Die alternative Aufsteigerpartei Podemos, die bislang noch nicht in Regierungsgremien vertreten war, kann jetzt erstmalig an einem Beschluss im Senat teilnehmen.
Humorlos-TV
Der Präsident des staatlichen spanischen Fernsehens RTVE, José Antonio Sánchez, hat jetzt vor dem Kongress erklärt, aus welchen Grund verschiedene Sketche des Humoristen José Mota aus dessen Programm entfernt wurden.