- Das Fahrradfestival findet am Sonntag, dem 21. September, statt und wird seine traditionelle Route entlang der Avenida Marítima von Belén María bis zur Fuente Luminosa zurücklegen.
- Der „Autofreie Tag“ findet dieses Jahr am Montag, dem 22. September, im Obelisco-Gebiet statt, mit Kinderworkshops, integrativen Aktivitäten sowie künstlerischen und kulturellen Ausstellungen.
- Im Verlauf der Woche finden außerdem verschiedene Initiativen zur Förderung der nachhaltigen Mobilität und Zugänglichkeit statt, z. B. Konzerte, Kooperationsprojekte und Workshops.
Las Palmas de Gran Canaria, Freitag, 12. September 2025. – Las Palmas de Gran Canaria feiert die Europäische Mobilitätswoche (EMW) 2025 mit einem umfangreichen Programm an Aktivitäten, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richten und zwischen dem 16. und 22. September an verschiedenen Orten der Hauptstadt stattfinden, um eine nachhaltige und gesunde Art des Reisens zu fördern.
Die EMW wird von der Mobilitätsabteilung der Stadtverwaltung mit finanzieller Unterstützung der Abteilung für nachhaltige Mobilität des Cabildo de Gran Canaria und in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Guaguas Municipales und Sagulpa organisiert. Unter dem Motto „Mobilität für alle“ liegt der Schwerpunkt der diesjährigen EMW auf der Barrierefreiheit im städtischen Verkehr.
Der Stadtrat für Mobilität, Beschäftigung und Innenstadt, José Eduardo Ramírez, erklärte: „Las Palmas de Gran Canaria feiert wieder einmal die Europäische Mobilitätswoche, eine Initiative, die während sieben Tagen die Maßnahmen zur Förderung gesunder und umweltfreundlicher Mobilität in den Mittelpunkt stellt. Diese Maßnahmen setzen wir bereits das ganze Jahr über im Rahmen des festen Engagements dieser Regierungsgruppe für die Nachhaltigkeit um und organisieren Workshops und Aktivitäten, um sie sichtbarer zu machen.“
„In diesem Jahr ist das zentrale Thema der EMW besonders wichtig, denn es geht um die Zugänglichkeit, einen grundlegenden Aspekt der Mobilität, an dem wir in allen Verwaltungen weiterarbeiten müssen, um die Städte universell zugänglich zu machen, Barrieren zu beseitigen und eine sichere, nachhaltige und effiziente Mobilität für alle zu gewährleisten.“
Teodoro Sosa, Ratsmitglied für den Vorsitz und die nachhaltige Mobilität des Inselrats, erklärte seinerseits, dass „Mobilität viel mehr ist als sich von einem Ort zum anderen zu bewegen: Sie bedeutet Zugang zu Beschäftigung, Bildung und öffentlichen Dienstleistungen. Nachhaltige Mobilität zu gewährleisten bedeutet, Chancengleichheit zu garantieren. Und genau darauf arbeitet das Cabildo de Gran Canaria hin.“
„Das Cabildo“, fuhr er fort, „unternimmt enorme Anstrengungen, um den öffentlichen Verkehr auf der Insel zu managen. Wir haben ein Rekordniveau erreicht, indem wir mehr als 100 Millionen Fahrgäste pro Jahr befördern, Zahlen, die vor einigen Jahren noch undenkbar waren. Wir arbeiten weiter daran, die Insel mit intermodalen Transportmöglichkeiten auszustatten.“
Programm der Aktivitäten
Die Europäische Mobilitätswoche 2025 wird am Dienstag, dem 16. September, mit der Vorstellung des neuen Verkehrsknotenpunkts La Ballena eröffnet. Diese Initiative ist Teil des Projekts SPINE, das zusammen mit Guaguas Municipales und Sagulpa diesen Stadtteil umgestalten wird.
Anschließend findet im Castillo de Mata eine Konferenz mit der Expertin Ana Montalbán statt, der technischen Leiterin des Red de Ciudades que Caminan (Netzwerk der wandernden Städte), einer Initiative, der sich Las Palmas de Gran Canaria während der letzten EMW 2024 angeschlossen hat. Montalbán, Architektin und Stadtplanerin, wird über die Bedeutung der Zugänglichkeit in den Städten und die Rückgewinnung des öffentlichen Raums für die Menschen sprechen.
Am Mittwoch, dem 17. September, wird Guaguas Municipales in Zusammenarbeit mit der Stiftung SGAE das Kulturprojekt Canarias Suena starten, das den Fahrgästen den Zugang zu verschiedenen Spotify-Playlists mit Musik kanarischer Künstler ermöglicht.
Am Donnerstag, dem 18. September, wird eine Initiative mit der Schule CEIP Alcaravaneras durchgeführt, bei der die Schüler der Schule im Rahmen unterhaltsamer und lehrreicher Workshops in der Calle Galicia, gegenüber dem Zentralmarkt, das Mosaik entwerfen und testen werden, das auf dem Boden der Calle Alemania mit der Aktion zur Einführung der Umweltzone angebracht wird.
Am Freitag, dem 19. September, wird die Abteilung für Mobilität die Grundzüge des neuen Plans für nachhaltige urbane Mobilität für die Stadt präsentieren, der bereits nach der Fertigstellung der Ziele des aktuellen Dokuments ausgearbeitet wird.
Am Samstag, dem 20. September, findet um 10:00 Uhr im Verkehrserziehungspark der örtlichen Polizei das erste VOPIA-Treffen (Voces del Órgano de Participación de la Infancia y de la Adolescencia – Stimmen des Gremiums für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen) des Schuljahres statt, an dem verschiedene Personen aus dem Bereich der Mobilität teilnehmen, die die Kinder zu Botschaftern der nachhaltigen städtischen Mobilität in ihren Schulen ausbilden werden.
Am Nachmittag, ab 17:30 Uhr, findet im Parque del Estadio Insular der Hauptstadt ein Konzert der Solidaritätsinitiative Barrios Orquestados statt. Gleichzeitig wird das Projekt Sítycleta Sin Límites im selben Raum eine Reihe von integrativen Aktivitäten und Workshops organisieren.
Am Sonntag, dem 21. September, feiert die Stadt das beliebteste Ereignis der Europäischen Mobilitätswoche, das Fahrradfestival. Wie in den letzten Jahren findet das Treffen ab 10:00 Uhr am Kreisverkehr Belén María statt, von wo aus der Umzug eine Stunde später zu einem Rundkurs über die Avenida Marítima aufbricht, der am Fuente Luminosa (Leuchtbrunnen) endet.
Dort können die Besucher Live-Musik, lustige Aktivitäten, Verlosungen, Workshops für Kinder und einen gastronomischen Bereich genießen. Außerdem wird es einen internen Rundgang zwischen den Straßen Alcalde Ramírez Bethencourt, Muelle Las Palmas und Venegas geben.
Zum Abschluss der EMW feiert das Rathaus am Montag, dem 22. September, den „Autofreien Tag“ im Viertel El Obelisco, wo die Straße Tomás Morales zwischen Dr. Waksman und Galo Ponte für den Verkehr gesperrt wird. Dort nehmen am Vormittag Schüler der CEIP Aguadulce, Nanda Cambres und Giner de los Ríos an Kinderworkshops zur Förderung der nachhaltigen Mobilität teil. Außerdem wird die Organisation „La vida en positivo“ Vorträge über Barrierefreiheit halten, und die Abteilung für Mobilität wird das Projekt vorstellen, das sie gemeinsam mit den Anwohnern zur Befriedung und Rauchentfernung im Gebiet Arenales durchgeführt hat.
Am Nachmittag, ab 16:30 Uhr, wird im selben Raum eine Ausstellung der im Bürgerzentrum Suárez Naranjo stattfindenden Workshops gezeigt, sowie eine Ausstellung von Werken aus dem Workshop und der Bilderstraße von Guaguas Municipales und verschiedene Aktivitäten an Bord der Sítycleta Sin Límites und anderer angepasster Fahrräder der Organisation „La vida en positivo“. [Text und Bild: Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]