La Casa-Museo Pérez Galdós beherbergt das multidisziplinäre Projekt „Memorias de viento y mar“, eine Hommage an Elsa López

Werbung

Die Initiative findet am 16. Oktober um 19:00 Uhr unter der Leitung von Carmen Agredano statt und vereint verschiedene künstlerische Ausdrucksformen wie bildende Kunst, Musik und Poesie rund um die Figur der kanarischen Schriftstellerin.

Las Palmas de Gran Canaria, 14. Oktober 2025. – Am 16. Oktober um 19:00 Uhr präsentiert die Casa-Museo Pérez Galdós das multidisziplinäre Projekt „Memorias de viento y mar“ (Erinnerungen an Wind und Meer), eine künstlerische Initiative unter der Leitung von Carmen Agredano González, die eine Hommage an die bekannte Verlegerin, Dichterin und Erzählerin Elsa López darstellt. Neben Agredano werden auch der Musiker Ner Suárez Álvarez und die Künstlerin Paqui Martín an der Veranstaltung teilnehmen, ebenso wie Elsa López selbst, deren Werk und Werdegang dieses kollektive Werk inspiriert.

Das Projekt versteht sich als ein Raum für Begegnungen und Dialoge verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen, die eine tiefe Beziehung zueinander unterhalten. In diesem Werk fügen sich plastische Bilder, Verse, Worte und Melodien zu einer inhärenten Handlung zusammen, die auf der Bewunderung und dem Respekt für die Frau und engagierte Künstlerin Elsa López beruht.

Dieser Vorschlag schlägt einen Ort der Begegnung vor, an dem bildende Kunst, Poesie und Musik ineinandergreifen, um eine gemeinsame Geschichte rund um die Sensibilität, das Schaffen und das künstlerische Engagement von Elsa López aufzubauen.

„Memorias de viento y mar“ erforscht die intimen Verbindungen zwischen Wort und Bild, zwischen Musik und Poesie, wo das Verb zum untrennbaren Schatten der bildenden Kunst wird. Gemalte Worte und musikalische Noten verschmelzen zu einer einzigen emotionalen Partitur und laden das Publikum zu einer sinnlichen Reise durch Erinnerung, Kunst und weibliche Identität ein.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, bis zum Erreichen der maximalen Kapazität.

Über Elsa López

Elsa López ist eine Schriftstellerin, die sich auf Poesie spezialisiert hat, ein Genre, für das sie zahlreiche Preise erhalten hat. Ihre Vielseitigkeit hat sie jedoch auch zu Erzählungen, Biografien, Kurzgeschichten, Anthropologie und sogar zur Komposition eines Musikstücks geführt.

Sie ist Professorin und Doktorin der Philosophie, korrespondierendes Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften, der Schönen Künste und der Edlen Künste von Córdoba, Botschafterin des guten Willens für das Biosphärenreservat der Insel La Palma bei der UNESCO und erhielt 2016 die Goldmedaille der Kanarischen Inseln. Außerdem erhielt sie die Auszeichnungen Taburiente 2018 und Emilio Castelar 2019.

Sie ist die Gründerin und Leiterin von Ediciones La Palma seit 1989. Zudem war sie Präsidentin der Sektion Literatur des Ateneo de Madrid, Organisatorin und Koordinatorin der Projekte „El papel de Canarias“ und „Memoria de las islas“ für die Regierung der Kanarischen Inseln und Direktorin der Antonio-Gala-Stiftung für junge Künstler. Sie ist auch Treuhänderin der Stiftung Pino Ojeda. [Text und Bild: Cabildo de Gran Canaria]