Die Billig-Airline Ryanair wird in der kommenden Wintersaison mehr Flüge von Deutschland auf die Kanaren anbieten.
Wirtschaft
Neuregelung der Steuern für Erbschaften und Schenkungen
Dass die Steuerschraube auch mal nach unten geht, ist ein Novum, insbesondere in Spanien. Ein Blick in das Kanarische Gesetzesblatt überzeugt jedoch, dass die Ausnahme stimmt. Es wird auch kein Unterschied mehr gemacht zwischen steuerlich in Spanien Ansässigen und solchen mit steuerlicher Ansässigkeit im EU-Ausland.
Puerto verliert Urlauber
In einer öffentlichen Mitteilung hat die Asamblea Ciudadana Portuense (ACP), Oppositionspartei im Stadtrat, auf den Urlauber-Schwund in Puerto de la Cruz aufmerkam gemacht und Alarm geschlagen.
„Mäßiger Optimismus“
Das durch den staatlichen Flughafenbetreiber AENA bestätigte Urlauberplus im Jahr 2015 auf La Palma stimmt die Tourismusbranche der Insel zuversichtlich.
Schwerpunkt Straßenausbesserung
Inselpräsident Carlos Alonso hat bekannt gegeben, das Cabildo werde in diesem Jahr 32 Millionen Euro im Inselnorden und 60 Millionen Euro im Inselsüden – davon noch 27 Millionen Euro aus dem letzten Jahreshaushalt – investieren.
Hotel Sol La Palma bleibt geöffnet
Das Hotel Sol La Palma in Puerto Naos wird dieses Jahr in der Nebensaison zwischen April und Juni nicht schließen.
Liebherr Kran für Santa Cruz’ Werft
Ende Januar wurde der erste bewegliche Kran für Schiffsreparaturen im Hafen von Santa Cruz installiert. Nachdem das neue Werft-Unternehmen des Hauptstadthafens – Tenerife Shipyards – bereits die ersten größeren Aufträge bekommen hat (das Wochenblatt berichtete), wurde nun mit der Installation des größten Raupenkrans der Provinz Santa Cruz ein neuer Meilenstein gesetzt.
Nachwuchs für die kanarischen Tourismusunternehmen
Mangel an Fachkräften, schlecht ausgebildetes Personal, keine Berufschancen für junge Menschen, das sind die Klagen, die immer wieder zu hören sind, und die sich auch auf die touristischen Unternehmen der Kanaren beziehen.
Viele neue Arbeitsverträge – mit ungünstigen Bedingungen
Nach sieben Jahren in freiem Fall hat der Arbeitsmarkt in den letzten zwei Jahren wieder langsam Fuß gefasst, auch wenn die Arbeitslosigkeit weiterhin extrem hoch und das Niveau vor der Krise lange nicht erreicht ist. 2007 gab es 20,6 Millionen Arbeitsplätze – davon 17 Millionen im Angestelltenverhältnis, heute sind es 17,9 Millionen – davon 14,8 Millionen im Angestelltenverhältnis.
Auf der anderen Seite ist die Zahl der geschlossenen Arbeitsverträge in den letzten beiden Jahren explosionsartig gestiegen und erreichte 2015 Vorkrisenniveau, denn es wurden 18,6 Millionen Verträge unterzeichnet.
Bankia: Aktienkäufe annulliert
Der Oberste Gerichtshof hat ein klares Zeichen für den Schutz von Aktionären gesetzt, indem er zwei Urteile der Landgerichte von Oviedo und Valencia bestätigte.