In Puerto de la Cruz wurde ein Marketing-Plan vorgestellt, durch den die Erneuerung und touristische „Neupositionierung“ der Stadt erreicht werden soll. Der mit vorerst 193.000 Euro dotierte Plan hat das Ziel, die Vorzüge der Stadt stärker herauszustellen, um Aktivurlauber, welche die Natur genießen möchten, zu motivieren, die Stadt zu besuchen. Die Zielgruppe sind Reisende, die sich einen Ferienort mit eigener Identität wünschen, der Tradition, Kultur und eine ausgezeichnete, vielseitige Gastronomie zu bieten hat.
Ganz neu ist in diesem Zusammenhang das Fischereimuseum der Stadt, das nun eröffnet wurde. Die Ausstellung dokumentiert anhand einer umfangreichen Sammlung von Ausstellungsstücken und Fotos die eng mit dem Meer verbundene Geschichte der Stadt.
Wirtschaft
Trotz Wachstum wieder mehr Arbeitslose
Kürzlich hat das Nationale Statistikinstitut (INE) die Ergebnisse der neuesten Umfrage über die aktive Bevölkerung (encuesta de población activa, EPA) für das erste Quartal 2016 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass im ersten Vierteljahr die Zahl der Arbeitslosen um 11.900 angestiegen ist. Die Arbeitslosenquote beläuft sich auf 21%.
Urlauber- Rekord
Die Insel der langen, weißen Strände erfreut sich bei deutschen Ferienreisenden großer Beliebtheit.
Direktflug La Palma – Zürich
Ab dem 2. Oktober und bis zum 30. April 2017 wird Air Berlin immer sonntags Zürich ohne Zwischenstopp mit La Palma verbinden.
Binter setzt auf Afrika
Die kanarische Airline Binter hat eingeräumt, dass die internationalen Routen weiter ein Verlustgeschäft sind. Bei einer Tagung präsentierten die westafrikanischen Reiseziele Gambia und Marokko sowie die Kapverdischen Inseln Vertretern kanarischer Reisebüros ihre Reize, mit dem Ziel, die Passgierzahlen zu erhöhen.
„Ohne Wandel keine Zukunft“
Beim Forum „ULL Opina“ präsentierte Agustín Santana, Direktor der Fakultät für Politische und Soziale Studien der Universität La Laguna, die Ergebnisse einer tiefgreifenden Analyse des kanarischen Tourismus. Santana kam zu dem Schluss, der kanarische Tourismus-Sektor habe von den Problemen anderer Urlaubsziele profitiert und müsse sich einer umfassenden Erneuerung unterziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kostengünstigste Stromerzeugung
Noch ist kein Jahr seit Inbetriebnahme von El Hierros revolutionärem Windwasserkraftwerk vergangen, doch bereits jetzt konnte das Betreiberunternehmen Gorona del Viento erstaunlich gute Zahlen präsentieren. Demnach verringerte das Windwasserkraftwerk den Kraftstoffverbrauch um 3.284 Tonnen und verhinderte damit den Ausstoß von 10.800 Tonnen Kohlenstoffdioxid.
El Hierro will für Urlauber attraktiver werden
Cabildo-Präsidentin Belén Allende hat sich mit den Bürgermeistern der drei Gemeinden, den Sprechern der verschiedenen Parteien und den Vertretern unterschiedlicher Unternehmerverbände an einen Tisch gesetzt, um gemeinsam Maßnahmen zur Förderung des Tourismus auf der Insel zu beschließen.
Müllaufkommen unter der Lupe
Die Gemeinde Puerto de la Cruz wird an dem europäischen Projekt „Urban Waste“ teilnehmen, an dem auch die Universität Las Palmas de Gran Canaria, das Cabildo von Teneriffa, der Hotelverband Ashotel und 28 europäische Partner beteiligt sind.
Ausweichziel für Touristen
Während Ägypten, die Türkei und Tunesien infolge der Terroranschläge Einbrüche der Urlauberzahlen erleben, konstatiert die spanische Tourismus-Allianz Exceltur ein Tourismuswachstum in Spanien.