Die Aufzuchtstation für Meeresschildkröten in Morro Jable bietet bis Ende August Interessierten die Möglichkeit einer geführten Besichtigung der Anlage.
Umwelt
Feldbrand auf La Gomera gelöscht
Am 18. August löste ein Feldbrand auf La Gomera schmerzhafte Erinnerungen aus. Sofort waren sie wieder da, die Bilder von den verheerenden Waldbränden im Sommer 2012, bei denen 10% der Inselfläche Opfer der Flammen wurde.
Mehr Schutz für kanarische Seevögel
In ganz Spanien sind die Lebensräume von Seevögeln in 39 neu ausgewiesenen Meeresgebieten unter Schutz gestellt und diese Zonen in das europäische Netz von Schutzgebieten Natura 2000 integriert worden.
Langwierige Wiedergutmachung von Bausünden
Bauliche Übergriffe auf geschützte Landschaftsgebiete wiedergutzumachen oder zu verhindern ist eine Odyssee, die sich in der Regel jahrelang hinzieht.
Wird Fuerteventura Asylgebiet für Mönchsrobben?
Die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) wird auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als kritisch gefährdet eingestuft und zählt zu den bedrohtesten Säugetieren der Welt.
Überschwemmungsgefährdete Gebiete
Schon häufiger ist es bei schweren Regenfällen, wenn sich die Schleusen des Himmels öffnen, auch wegen der besonderen Geländebeschaffenheit der Inseln zu Überflutungen gekommen.
Hilfe für die Schweinswale der Ostsee
Loro Parque Fundación, die Stiftung des berühmten Tierparks in Puerto de la Cruz, engagiert sich für Artenschutzprojekte in aller Welt. Ein Beispiel dafür ist das Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Warngerätes, um Schweinswal-Beifänge in der Ostsee zu vermeiden.
Unterseeische Gasspeicherung wegen Erdbeben aufgegeben
Im Mittelmeer vor Castellón befindet sich auf der Höhe der Baleareninseln eine ehemalige Ölplattform. Schon seit mehreren Jahren wird an einem ehrgeizigen Projekt namens Castor gearbeitet, in den durch die Erdölförderung in 1750 Metern Tiefe entstandenen Hohlräumen in unmittelbarer Küstennähe Erdgas zu lagern und so eine stetige und kostengünstige Versorgung des Festlandes zu erreichen.
Dritter Brand in nur einem Monat
Beim dritten Waldbrand in wenig mehr als einem Monat sind drei Hektar Kiefernbestand in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Feuer brach am frühen Nachmittag im Gebiet Las Martinas in Garafía aus, das zu dieser Jahreszeit eine Hochrisikozone ist.
Massive Proteste gegen Ölbohrungen
Diverse Umweltschutzorganisationen, soziale Vereinigungen und Bürgerinitiativen hatten am 7. Juni zum friedlichen Protest gegen die Probebohrungen in kanarischen Gewässern aufgerufen. Auf den acht Inseln, dem Festland und sogar in verschiedenen europäischen Städten wie Berlin fanden Protestveranstaltungen statt. Tausende folgten dem Ruf.
In Santa Cruz war der Zuspruch dermaßen groß, dass die Menschen die Uferstraße komplett überfüllten. Aufgrund des Andranges gestaltete sich die Bildung eines Protestzuges als schwierig, doch schließlich gelang der Marsch von der Abzweigung zur Rambla bis zur Plaza de España dann doch.