Im Cabildo von Teneriffa wurde die 17. Ausgabe des Umwelt-Filmfestivals der Kanaren – Festival Internacional de Cine Medioambiental de Canarias (FICMEC) – vorgestellt.
Umwelt
Wellen und Wind
Ende Februar waren die Kanaren von starkem Wind und meterhohen Wellen betroffen, was das Wetteramt dazu veranlasste, Warnstufe Orange auszurufen.
Parks und Badezonen für Hunde
Die Inselhauptstadt Puerto del Rosario zeigt sich gegenüber dem besten Freund des Menschen freundlich. Fünf Badezonen und ein Park für Hunde sind bereits für die Nutzung freigegeben. Ein weiterer Park wird gerade im Ortsteil El Charco eingerichtet.
La Palma führt Gemeinde-Kompostierung ein
Der Inselrat hat einen Ausbau der getrennten Abfallentsorgung und die beispielhafte Einführung der allgemeinen Kompostierung beschlossen.
Kältester Januar seit 2006
Fast zehn Jahre ist es her, dass es auf den Kanarischen Inseln im Januar so kalt war. Wie der klimatologische Bericht des staatlichen Wetteramtes Aemet belegt, gab es seit dem Jahr 2006 keinen so kalten Januar mehr auf den Inseln wie dieses Jahr.
Verstärkte Waldbrandüberwachung
Das Cabildo lässt die Wälder nun auch außerhalb der Saison überwachen, um Brände zu verhindern bzw. möglichst schnell aufzuspüren.
Besucherzentrum in der Schwebe
Das Tauziehen um das Besucherzentrum am Roque de los Muchachos nimmt kein Ende. Bereits Ende 1999 hatten das Astrophysikalische Institut der Kanaren (IAC) und „Parques Nacionales“ den Bau eines solchen Zentrums, welches den Besucher über den Nationalpark und das Observatorium informieren sollte, angekündigt, doch über Jahre hinweg musste der Bau wegen Streitigkeiten zwischen den beteiligten Institutionen immer wieder verschoben werden.
Trinkverbot aufgehoben
Seit Langem suchen die Inselregierung und die betroffenen Gemeinden nach Lösungen für die Probleme mit dem Leitungswasser im Inselnorden.
Regensegen auf der kargen Insel
Die Insel Fuerteventura ist trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer dürren und kargen Landschaft von einem umfangreichen Wasserspeicher-Netz durchzogen.
Vulkanausbruch übersehen
Während die Nachricht vom Ausbruch des unterseeischen Vulkans vor der Südspitze El Hierros, nahe dem Fischerdorf La Restinga, im Oktober 2011 um die Welt ging, wurden weitere Eruptionen, die sich im Juni 2012 vor der Westküste der kleinsten Kanareninsel ereigneten, beinahe übersehen.
In einer wissenschaftlichen Arbeit, die unter der Federführung des Kanarischen Vulkanologischen Instituts (Involcan) durchgeführt und kürzlich im „Bulletin of Vulcanology“, der Wissenschaftszeitschrift der Internationalen Vereinigung für Vulkanismus und Chemie des Erdinneren (IAVCEI), veröffentlicht wurde, ist diese Eruption nun beschrieben und öffentlich gemacht geworden.