Lanzarote und der Chinijo-Archipel – bestehend aus den vorgelagerten Inseln La Graciosa, Alegranza, Roque del Este, Roque del Oeste und Montaña Clara – sind als Mitglied im europäischen Geopark-Netz aufgenommen worden.
Umwelt
Beinahe-Katastrophe: Russischer Trawler gesunken
Als am 12. April die ersten Medien über ein Feuer auf einem russischen Fischtrawler im Hafen von Las Palmas de Gran Canaria berichteten, ahnte noch niemand, welch dramatische Ausmaße dieser Vorfall kurze Zeit später annehmen würde.
Weil der Brand nicht unter Kontrolle gebracht werden konnte, entschieden die Verantwortlichen aus Furcht vor einer Explosion, das Schiff, das 1.400 Tonnen Öl in seinen Tanks hatte, aufs offene Meer zu schleppen. 15 Seemeilen südlich von Maspalomas sank die Oleg Naydenov schließlich auf den Meeresgrund. Infolgedessen breitet sich südlich der Inseln ein ständig größer werdender Ölteppich aus.
Sightseeing-Erlebnis im flotten Öko-Flitzer
Die Zukunft soll weitgehend emissionsfrei sein – auch in Santa Cruz de Tenerife. Mit diesem hochgesteckten Ziel vor Augen haben neulich Teneriffas Cabildo-Präsident Carlos Alonso (CC) und Santa Cruz’ Bürgermeister und Parteikollege José Manuel Bermúdez dem Start-up „E-Cars“ ihre volle Unterstützung zugesichert.
Rüge aus Brüssel
Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Spanien eröffnet, weil es für gut Tausend geschützte Landschaftsgebiete bisher keinen Verwaltungsplan gibt.
Arinaga bekommt größtes Off-Shore-Windrad der Welt
Im Industriehafen Arinaga im Gemeindegebiet Agüimes auf Gran Canaria wird das größte Off-Shore-Windrad der Welt aufgestellt. Der Vertrag für das Projekt zwischen dem Unternehmen Megaturbinas de Arinaga und dem multinationalen Konzern Gamesa wurde bereits unterzeichnet.
Natürliche Taubenbekämpfung
Im Bestreben, die Taubenpopulation und ihre Ausweitung in Las Palmas de Gran Canaria unter Kontrolle zu behalten, setzt die Gemeinde seit Mitte März regelmäßig drei Wüstenbussarde am Canteras-Strand ein.
Sturmböen sorgten für erhebliche Schäden
Am 7. und am 8. März fegten Sturmböen über Teile der Kanarischen Inseln hinweg, während anderswo dichter Calima die Sicht behinderte.
EU fordert Abschaffung der Umweltabgabe für Einkaufszentren oder Erweiterung auf den Einzelhandel
Knapp drei Jahre nach Einführung der Umweltabgabe für Einkaufszentren hat die Europäische Union – neben Katalonien, Aragonien, Asturien, Navarra und La Rioja – den
AEMET beschert der Westprovinz ein Wetterradar
Vor 15 Jahren wurde zum ersten Mal die Forderung nach einem Wetterradar für die Westprovinz laut. Nun hat das Wetteramt AEMET endlich zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt und das Vorhaben auf den Weg gebracht.
Oberster Gerichtshof rettet Doñana vor mehr Schiffsverkehr
Die Hafenbehörde in Sevilla möchte schon seit fünfzehn Jahren die Flussmündung und die Fahrrinne des Flusses Guadalquivir auf 90 Kilometern Länge ausbaggern lassen, damit auch große Container-, Fracht- und Kreuzfahrtschiffe bis zur Hauptstadt Andalusiens gelangen können. Der Haken dabei ist, dass die Route durch das einzigartige Naturschutzgebiet Doñana führt und das Gleichgewicht der sensiblen Lebensräume in den Feuchtgebieten und dem Flussdelta stören würde.