Der Internationale Koordinierungsrat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ hat am 9. Juni 2015 auf seiner 27. Tagung in Paris 20 neue Biosphärenreservate anerkannt. Darunter sind zwei Gebiete in Spanien: Die Iberica-Hochebene in Spanien/Portugal und das Anaga-Massiv auf Teneriffa.
Umwelt
Kampagne gegen Vulkanit-Plünderungen
Die Vulkaniten oder vulkanischen Steine aus der Lavalandschaft Lanzarotes sind Teil der Schönheit dieser Umgebung und sollten deshalb nicht entwendet werden. Mit dieser klaren Aussage hat das Cabildo von Lanzarote eine Sensibilisierungskampagne gestartet, um der Plünderung von Vulkangestein entgegenzuwirken.
Erster Waldbrand wurde schnell unter Kontrolle gebracht
Am Abend des 10. Juni wurden Flammen am Rande der TF-21 unterhalb des Rastplatzes Las Lajas (Vilaflor) entdeckt, die sich schnell ausbreiteten.
Kampf dem Eindringling
Das Umweltamt von Fuerteventura hat sich mit der Bitte an die Bevölkerung gewandt, die Kampagne zur Ausrottung des hartnäckigen und extrem invasiven Pennisetum setaceum zu unterstützen.
Oleg Naydenov verliert weiter Öl
Aus dem in 2.710 m Tiefe liegenden Wrack des im April 24 km südöstlich von Gran Canaria gesunkenen Fischtrawler Oleg Naydenov tritt weiterhin Öl aus.
Erste Hitzewelle brachte Rekordtemperaturen
Nach einem der regenreichsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen erleben die Kanarischen Inseln nun einen der heißesten Mai-Monate überhaupt. Die erste Hitzewelle des Jahres, begleitet von Wüstenstaub in der Luft, hielt Mitte des Monats Einzug und sorgte für Rekordtemperaturen.
Unterwasserroboter schließen Lecks
Während weiterhin rund 10 Liter Treibstoff pro Stunde aus dem 24 km südöstlich von Gran Canaria gesunkenen Fischtrawler „Oleg Naydenov“ austreten (das Wochenblatt berichtete), haben die Arbeiten zur Versiegelung der acht Lecks begonnen. Die Einsatzkräfte überprüfen weiterhin rund um die Uhr die Gewässer und Küsten, um auftauchende Ölflecke umgehend zu bekämpfen.
Ölaustritt noch nicht unter Kontrolle
Nachdem der im Hafen von Las Palmas in Brand geratene und wegen Explosionsgefahr aufs offene Meer geschleppte russische Fischtrawler „Oleg Naydenov“ am 14. April gesunken ist (das Wochenblatt berichtete), tritt kontinuierlich Öl aus, das an die Meeresoberfläche steigt.
Flammschutzmittel-Belastung bei Delfinen in der Straße von Gibraltar festgestellt
Eine wissenschaftliche Studie des Obersten Spanischen Forschungsrates (Consejo Superior de Investigaciones Científicas), an der die Loro Parque Stiftung mitgewirkt hat, ergab, dass verschiedene Meeressäugerarten im Golf von Cádiz und in der Meerenge von Gibraltar durch Flammschutzmittel – sowohl die klassischen PBDE (Polybromierte Diphenylether) als auch die neuen Dechlorane – belastet sind.
Kontrolle der Kohlekraft-Emissionen in Händen der Industrie
Die EU-Kommission hat von allen Mitgliedsstaaten Vorschläge für die Festlegung der Grenzwerte des Schadstoffausstoßes von Kohlekraftwerken angefragt. Bei Überschreitung dieser Emissionslimits sollen die Energieunternehmen zur Kasse gebeten werden.